Teológia - Hittudományi Folyóirat 5. (1971)

1971 / 2. szám - INHALTSÜBERSICHT, RÉSUMÉ

tiia/der Seelsorger” folyóirat (1970/XII). - A tapasztalatok szerint ui. a lelkipásztori meg­újulás egyes lépéseinek általános elrendelését sokan fogadták tartózkodva vagy elutasítóan. Éppen ezért egyes esperest kerületek vállalták az áttörés és kísérletezés feladatát. Püspöki en­gedéllyel bevezették az épp soron következő „újítást” saját területükön. Néhány éves ered­ményes működésük felkelti a többi kerület ér­deklődését is. Nekik már könnyebb a helyze­tük, hiszen többnyire csak át kell venniük az „úttörő” kerületek tapasztalatait. — Az első „kísérlet” témája volt a keresztséghez engedés feltételeinek megszabása, illetve a keresztség előtti oktatás bevezetése. A gyakorlati kivitele­zés előtt a kerület papjai külön kurzusokon vet­tek részt a kérdés áttekintéséhez szükséges - náluk hiányos - teológiai ismeretek pótlására. A koronákon összegezték tapasztalataikat, s ennek alapján folytatták a munkát. Végső ered­ményüket eljuttatták az egyházmegye lelkipász- tori központjába, valamint a többi érdeklődő kerülethez. a. c. * Számunk írói Rezek Román (Sao Paulo, Brazília), bencés fő­iskolai tanár; Turay Alfréd (Róma), a Pápai Magyar Intézet ösztöndíjasa; Rosta Ferenc, plébános Bálványoson; N. Paleta Éva, Buda­pest, pedagógus, író; Katona Nándor, lelkész Szegeden; Bán Endre, lelkész Tolnán. INHALTSÜBERSICHT An den ersten Seiten unserer Nummer berichten wir über die apostolische Adhortation „Quinque iam anni” von Papst Paul VI., die anlässlich des fünften Jahrestages der Beendigung des Konzils veröffentlicht worden war. Das Dokument enthält wichtige Lehren über die Aufgaben der Bischöfe, über das Verhältnis des Lehramtes und der theologisohen Forschung zueinander und über ihre gegenseitige Angewiesenheit. ROMÁN REZEK: Teilhards Leben und Vision (Abriss über „den Pilger der Zukunft”). Um Teilhard zu verstehen - wie übrigens jedes andere Genie - müssen wir uns ohne Antipathie und Vorurteile in sein Leben und in seine Vision hineinsetzen können. Darum sollen wir ihn selbst anhören, gleichsam „von innen her” ihm nahekommen. Es gilt diejenigen Bestrebungen und Schritte >zu beobachten, mit deren Hilfe er die Deutung des christlichen Lebens neubeleben wallte. Der Vf., ein ungarischer Benediktiner, der in Brasilien lebt, befasst sicht seit etwa 15 Jahren mit Teilhard-Forschung. Er übersetzte alle publizierten Werke Teilhards und auch zahl­reiche bisher nicht veröffentlichte Schriften ins Ungarische. Er arbeitet auch an einer bedeutenden Serie von Teilhard-Kommentaren, deren mehrere Bände bereits erschienen sind. Dieses sein Schreiben über Teilhards Leben ist eine Einführung in eine beginnende Serie von Aufsätzen in unserer Zeitschrift. FERENC ROSTA: Die Hierarchie der Glaubenswahrheiten. Vf. macht uns - ausgehend vom Inhalt des Dekrets des II. Vatikanischen Konzils über den ökumenismus (nr. 11) - anhand von Schriften mehrerer zeitgenössischer und bekannter Theologen - unter ihnen K. Rahners und HJ Mühlens — mit der ökumenischen Bedeutung der konziliaren Lehre über die „hierarchia veritatum” bekannt. Nebst der Theorie stellt er uns auch die praktischen Beziehungen, Schwierig­keiten und möglichen Lösungen vor. Endlich zieht er eine reale Bilanz: heute bedeutet noch diese Lehre — trotz all ihrer Wichtigkeit - mehr nur Aufgaben, als sohon erzielte Ergebnisse für die Kirche, ihre Theologie und ihre ökumenischen Bestrebungen. ALFRÉD TURAY: An der Grenze zweier Weltanschauungen. Kann jener Mensch, der die marxistische Weltanschauung annimmt, ein gottgläubiger sein? Im allgemeinen wird eine solche Möglichkeit sowohl von christlicher, wie auch von marxistischer Seite verneint. Laut Vf-s Auf­fassung ist jedoch der Gegensatz nicht unüberbrückbar. Nachdem er die Grundprobleme aufge­zeichnet hat, weist er auf die Tatsache hin, dass sowohl der an Gott glaubende Christ, als auch der ungläubige Marxist ein fragender-forschender Mensch ist. Eben diese grundlegende menschliche Verhaltensweise deutet dann zu einer Konvergenz der praktischen, aber auch der theoretischen Wege hin. Es gibt nur eine einzige Realität - schreibt der Vf. - und man kann sie in einer gerechten Weise erkennen. Dennoch gibt es Differenzen in den Anschauungen, zur deren Koordinierung man zustreben kann und soll. Er baut seine optimistische Auffassung an der Deutung von Teihard de Chardin und an der Lehre des 2. Vatikanischen Konzils über die eschatologische Hoffnung auf. 134

Next

/
Thumbnails
Contents