Teológia - Hittudományi Folyóirat 5. (1971)

1971 / 2. szám - INHALTSÜBERSICHT, RÉSUMÉ

ÉVA PALETA: Die Lebensfreude. Vfin erörtert, dass wir in der geschaffenen Welt Gott auf finden, in seinen Mitteilungen ihn erkennen und mit ihm in ein Verhältnis eingehen können. Dieses Verhältnis ist das Gotteserlebnis. Man kann Gott auf vielerlei Weisen suohen, viele er­reichen ihn aber unabhängig von ihrem forschenden Wille, allein durch die Gnade. Einige kom­men zu ihm durch’s Leiden. Andere wiederum hatten davon zuviel erfahren, sie können daher auf diesem Weg zu ihm nicht aufbrechen. Für solche Seelen kann auch das Suchen nach einer richtigen Lebensfreude ein Weg zu Gott sein. - Die Lebensfreude wird von Erlebnissen aus­gelöst. Diese können sein: Erlebnisse des Lebens, der Arbeit, des Alltags, der Schönheit (Künste, Natur, usw.), des Alls, der Liebe. DURCHBLICKE. Die Probleme der nachkonziliaren Kirche ins Auge fassend geben wir einen Aufsatz von Heinrich Fries (Hochland, Jänner 1971) bekannt. Dieser bezeugt den Scharf­blick, das mit einer dienenden Kritik verknüpfte Masshalten des Münchener Professors. EXEGESE UND KERYGMA. Wir geben exegetisch-homiletische Analysen zu den neuen Schriftabschnicten der nachpfingstlichen liturgischen Zeit. FORUM. Es soll um die Wahrheit gemeinsam gerungen werden: diesem Zweck dient die Diskussion. Gedanken aus der Nr. 20, Jhrg. 1970 der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart” führen unsere Rubrik ein. Wir geben Platz einer Bemerkung von Endre Bán zum neuen ungarischen Glaubensbuch für Anfänger (Unterstufe der Volksschule). Nándor Katona weist auf die Nachteile einer destruktiven aund auf die Vorteile einer kon­struktiven Kritik im kirchlichen Leben hin. REVUE. Anhand der Buchbesprechung von Magnus Löhrer in Nr. 1/1971 der Zeitschrift Dia- konia - Der Seelsorger und der ebenda veröffentlichten Antwort von Hans Käng, dem Ver­fasser des besprochenen Buches „Unfehlbar? - Eine Anfrage" (Zürich, 1970) wird ein theorelisch- pastoraler Dialog dargestellt. - Unter dem Titel „Gedanken über die Unauflöslichkeit und die Auflösung der Ehe” wird ein Artikel von Adam Zirkel (aus Nr. 5/1970) ausführlich bekannt­gegeben. Bücber-Revue. THEOLOGISCH-SEELSORGERISCHE NOTIZEN. Ausländische Diözesansynoden; Be- zichte aus dem Leben der Weltkirche; wachsendes Interesse der Laien für theol. Fragen in Österreich; Auszüge: des Interviews von Kard. Suenens an NCNS - aus einem Rund­sohreiben der Bischöfe der Kirchenprovinz Québec (Kanada) über Ehefragen - des Interviews von P. Chenu Ο. P. an ICI anlässlich des 5. Jahrestages der Beschliessung des 2. Vatik. Konzils; schliesslich ein Hinweis auf neue Wege in der Vorbereitung der Erstkommunikanten. RÉSUMÉ Nous faisons connaitte aux premiers pages de ce numero Tadhortation apostolique „Quir.üue iam anni” du pape Paul VI publiée ä l’occasion du je anniversaire de la conclusion du Concil. Ce document contient des doctrines importantes sur les täches des évéques, sur la relation mutuelle du magistére et des recherohes théologiques ainsi que sur leur dépendance mutuelle. ROMÁN REZEK: La vie et la vision de Teilhard (Abrégé sur „Le pélerin de l’avenir”). Nous pouvons comprendre Teilhard - comme d’ailleurs tout autre génié - si nous nous pouvions placer sans aucune antipathie, ni préjugés dans sa vie et sa vision. Or, nous devons entendre lui-meme, l’approcher quasi „du dedans”. II s’agit d’observer les tendances et des pas, ä l’aide desquelles il vonlait faire renaitre Vexplication de la vie chrétienne. L’auteur, membre de l’ordre de S. Benoit vivant en Brésil s’occupe de Toeuvre de Teilhard il y a 15 années environ. II a traduit en hongrois toutes les oeuvres publiées de Teilhard et encore plusieur des ses écrits ínédités. Il travaille sur une série de commentaires ä Teilhard dönt plusieurs tomes ont été déjá parus. L’étude présente sert comme introduction á une série d’études entreprises dans notre périodique et s’occupe de la vie de Teilhard. FERENC ROSTA: La hiérarcbie des vérités de la fői. L’auteur prenant départ de ce que contient le décret du Vatican II sur l'oecuménisme (Nr. 11) nous fait connaitre selon les études des plusieurs théologiens renommés contemporains - entre eux de K. Rahner et de H. Mühlen - la portée oecuménique de la doctrine conciliaire concernante la „hiérarohie des vérités” (hierarchia veritatum). Au delá de la théorie Í1 nous montre les relations pratiques, les difficultés et les possibilités des solutions á prendre. Enfin il dresse un ibilan réel: cette doctrine marque aujourdbui - malgré toute son importance - plutöt des devoirs que des résultats déjá obtenus pour l’église, sa théologie et ses efforts oecuméniques. 135

Next

/
Thumbnails
Contents