Erdő Péter - Rózsa Huba: Eschatologie und Jahrtausendwende 2. Deutsch-Ungarischer Theologentag Budapest, 3. März 2000 - Studia Theologica Budapestinensia 26. (2000)

Philipp Schäfer: Veränderungen in der genenwärtigen Eschatalogie

Auch zu Wiederkunft werden viele Einzelfragen diskutiert, unter anderem, wo Jesus Christus wiederkommen wird. In der spanischen Mystik zeigen sich andere Züge. Der Himmel wird nicht so sehr von der Schau her verstanden, sondern von einer Vereinigung her. Es werden Erfahrungen der Mystiker eingesetzt, um das zu beschreiben, was mit dem Himmel gemeint ist. Die Hölle wird nicht objektiv gesehen, sondern - Teresa etwa - schaut sich an ihrem Platz in der Hölle und empfindet Einengung und Beklem­mung, Enge, Bedrückung und Unfreiheit.10 11 Es ist vor allem ein Ge­fühl der Angst. Diese Qualen werden übertroffen durch das Leiden an der zornerfüllten Abkehr des Herrn von den Verdammten, in die­sem Fall von ihr selbst. Veränderungen in den Nachkriegsjahren In einem Aufsatzband, der damals uns Studenten sehr hilfreich war, haben angesehene Theologen zu „Fragen der Theologie heute" geschrieben. Hans Urs von Balthasar stellt in seinem Beitrag zur Esachtologie fest, daß in diesem Traktat, trotz des Anscheins von her­untergelassenen Fensterläden und einer Schließung wegen Umbaus doch eine starke Tätigkeit im Gang ist. Bevor er zu seinen Vorschlä­gen kommt bemerkt er: Es sei klar, „daß alle im Gang befindlichen Erörterungen das von der Kirche dogmatisch Festgelegte - etwa die Allgemeinheit des Todes als Sündenfolge, das Ende der Verdienst­möglichkeit mit dem Tode, das besondere Gericht, den sofortigen Eingang der Seele in die ewige beseligende Anschauung Gottes nach Abbüßung aller zeitlichen Sündenstrafen und läßlichen Sünden am Reinigungsorte, oder in den Zustand ihres ewigen Verlustes, die Höl­le, die Parusie des Herren am Ende der Zeiten, die leibliche Auferste­hung aller Menschen zum letzten Gerichte - in keiner Weise erschüt­tern oder anzweifeln."11 In der Behandlung der Themen sieht Baltha­sar eine Zurückführung auf das Wesentliche am Werk. Kosmologi­10 Vgl. Leben 32. Hauptstück. 11 H. U. von BALTHASAR, Eschatologie in Fragen der Theologie heute. Hrsg, von Johannes Feiner, Josef Trütsch und Franz Böckle, Zürich 1957, (403-421) hier 405. Verweis auf Yves Congar, der sagt, die eschatologischen Themen seien wie Sachen behandelt worden. Was ist das Feuer im Fegfeuer? Ob die Schau Gottes durch die Spezies ist. 91

Next

/
Thumbnails
Contents