Willi Klinkhammer: Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht - Studia Theologica Budapestinensia 21. (2000)
3. Die Praxis der Kirche - 3c) Seelsorge durch Gespräch
und von der Psychotherapie, speziell der Gesprächspsychotherapie.239 Die Technik des seelsorgerlichen Gesprächs als eine an der Gesprächspsychotherapie orientierten Methode Die Nähe der Gesprächspsychotherapie, von Carl R. Rogers240 entwickelt, zur seelsorglichen Praxis und ihren Bedürfnissen infolge der Betonung auf wenige allgemein bedeutende Grundhaltungen anstelle komplizierter Theorien und Hermeneutiken, ließen eine Übertragung dieser Methode vom Feld der Gesprächstherapie auf den Bereich der Seelsorge am ehesten zu.241 Eine grobe Darstellung der von Carl Rogers vertretenen psychotherapeutischen Praxis der klientenzentrierten Gesprächstherapie soll deshalb innerhalb dieses Abschnitts der Frage der Praktikabilität dieser Methode in der Seelsorge im Krankenhaus vorangehen. 3.8.1 Die Gesprächstherapie Als psychotherapeutische Methode wurde die Gesprächstherapie in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts von dem Amerikaner Carl R. Rogers entwickelt. Dabei spielte der Begriff des „counseling" eine große Rolle. Counseling — vom lateinischen Begriff „consilium" - Rat — meint sowohl die gemeinsame Besprechung eines Problems wie auch das Ergebnis desselben. Dabei hatte das counseling im weiten Sinne zunächst seinen Platz in der Sozialarbeit, wurde dann von Rogers aber zu einer eigenen psychotherapeutischen Methode weiterentwickelt. In der Therapie wird es auch häufig „client-centered therapy" oder „non-di- rective therapy" genannt. Die Bezeichnungen beziehen sich auf die noch näher zu erläuternden Haltungen des Therapeuten im Gespräch. In den siebziger Jahren wurden gerade die beiden Veröffentlichungen Rogers aus den Jahren 1942 und 1951242 sowohl von deut239 Vgl. Pompey, Seelsorgegespräch, S.201. 240 Vgl. Rogers, C.R., Counceling and Psychotherapy, Boston 1942 (Dt.: Die nicht-direktive Beratung, München 2 1972), und: Ders., Clientcentered Therapy, Boston 1951, (Dt.: Die klient-bezogene Gesprächstherapie, München 1973). 241 Vgl. hierzu im folgenden: Schwermer, J., Das helfende Gespräch in der Seelsorge, Salzkotten 1980; vgl. auch: Ders., Psychologische Hilfen für das Seelsorgegespräch, München 1974. 242 Vgl. Rogers, Beratung und Gesprächstherapie. 56