Willi Klinkhammer: Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht - Studia Theologica Budapestinensia 21. (2000)
3. Die Praxis der Kirche - 3c) Seelsorge durch Gespräch
Diese erlernbaren Fähigkeiten werden als Fähigkeit zu differenzierter Wahrnehmung benannt im Sinne von „Selbst- und Fremd- wahmehmung" sowie als „Fähigkeiten zu Solidarität, Partnerschaft, Auseinandersetzung und Offenheit".234 Sie spielen als dem seelsorgerlichen Gespräch vorausgesetzte einfache Momente eine wichtige Rolle innerhalb der Methode des seelsorgerlichen Gespräches. Daher schließen wir an dieser Stelle Überlegungen zur „Technik" des seelsorgerlichen Gesprächs im Krankenhaus an. 3.8 Die Technik des seelsorgerlichen Gesprächs Grundsätzlich, so wird von vielen Seiten betont, bedarf das seel- sorgerliche Gespräch keiner Technik, es sei nicht auf eine bestimmte Methode festgelegt.235 Dabei wird allerdings auch eine Beziehung zu den Humanwissenschaften sicher nicht ausgeschlossen, so daß das seelsorgerliche Gespräch einerseits nicht von den Erfahrungen der Psychotherapie absehen kann, ohne gleich bezichtigt zu werden, einem „Psychoboom" verfallen zu sein.236 Andererseits wird die Technik seelsorgerlichen Gesprächs nicht die Erkenntnisse dieser Disziplin einfach kopieren wollen aus den naheliegenden Gründen des Selbstverständnisses heraus.237 Auch eine Methode, die eklektisch den Pluralismus der vorhandenen Gesprächstherapiemodelle (wie zum Beispiel freies Gespräch, Lehrgespräch oder helfende Beziehung, psychoanalytisches Gespräch und viele andere mehr) assimiliert und ein Konglomerat der im einzelnen nützlichen Praktiken versucht, ist unangebracht.238 Indessen wurde die seelsorgerliche Gesprächsführung in ihrem Bemühen um eine Grundlegung und Praxisausrichtung nachhaltig beeinflußt durch Versuche einer Anwendung der Ergebnisse der Psychoanalyse 234 Mayer-Scheu, Seelsorge, S. 36. 235 Vgl. ebd., S. 38. 236 Vgl. Bärenz, S. 102 mit dessen Befürchtung, daß „das pastorale Gespräch als ’psychische Konflikthilfe’ vereinnahmt” werden könne, ebd.. 237 Vgl. Wörterbuch, Artikel: „Gespräch”, Sp. 399. 238 Vgl. Wörterbuch, Artikel: Gespräch, Sp. 396-400. 55