Willi Klinkhammer: Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht - Studia Theologica Budapestinensia 21. (2000)

3. Die Praxis der Kirche - 3a) Der Krankenhausseelsorger

kurz skizziert: „ein erfahrungsorientiertes Lernen, zum Beispiel durch Fallstudien, Gesprächsprotokolle, Selbst- und Gruppenerfah­rungen" sowie durch „Supervision".158 H. Pompey faßt die Anforderungen an die Seelsorger im Kran­kenhaus zusammen, wenn er feststellt, daß diese „im therapeuti­schen Team, in der Begleitung der Kranken und in der Begegnung mit den Mitarbeitern einen Beitrag zum Heilen und damit zum um­fassenden Heil- und Gesundwerden der Leidenden verstehen."159 Es bleibt festzuhalten, daß dieses „junge" Dokument des Jahres 1998 als Erklärung der Dt. Bischofskonferenz zuallererst die Kran­kenhausseelsorge und die in ihr Tätigen würdigt. Die Erklärung be­schreibt den aktuellen Standard in der Krankenhausseelsorge und stellt diesen Standard eines seelsorglichen Tuns auf die die kirchen­amtlich legitimierte Stufe. Bei den zu erwartenden Veränderungen im Gesundheitswesen stel.t die Sicherung der Qualität der Kranken­hauseelsorge als Hauptaufgabe im Vordergrund. Hier bietet die Handreichung zahlreiche Ansatzpunkte, Qualitätsstandards zu ent­wickeln. Die Kranken werden immer mit der besonderen Zuwen­dung der Kirche rechnen können. Die Sorge um die Kranken war seit der Urgemeinde ein Erkennungszeichen der Kirche und wird es auch in Zukunft bleiben. 3.2 Ausbildungssituation160 Während die Ausbildung speziell zum Krankenhausseelsorger seit etwa 25 Jahren zum Standard der Großkirchen in der EKD und den deutschen Bistümern gehört, war ein geschichtlicher Vorläufer das „Clinical Pastoral Training", welches der Psychiatriepfarrer Anton Boisen ab 1925 im Worchester State Hospital in Massachusetts, USA für Theologen anbot. Hier ging es dem Gründer dieser Rich­tung um „case study", also Fallstudien der diversen psychiatrischen Krankheitsbilder zum besseren Verständnis für die theologischen 158 Ebd., S. 34. 159 Pompey, Heilen und Gesundwerden im Krankenhaus, in: Lebendige Katechese 1 (1985), S. 69. 160 Vgl. zum folgenden: Gestrich, Aus- und Fortbildung für Krankenhausseelsor­ge, in: Klessmann, M. (Hg.), Handbuch der Krankenhausseelsorge, Göttingen 1996, S. 259-269. 38

Next

/
Thumbnails
Contents