Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)
II. - II.1. Jesaja 6,1-11
noch viel größere Heiligkeit Jahwes zu signalisieren."103, und dabei hat er es entsprechend umgeformt: "Statt daß sie, wie es ihre Aufgabe wäre, mit ihren Flügeln Jahwe schützen, brauchen sie diese, sich von Kopf bis Fuß zu bedecken."104 Mit dieser Darstellung der Seraphen erreicht Jesaja ein Doppeltes: Gott ist so mächtig, daß er dienende Wesen um sich hat, die ihn loben und zu seiner Verfügung stehen. Der Gott Jahwe steht also in keiner Weise hinter der kanaanäischen und mesopotamischen Vorstellung105 zurück. Und doch haben diese Wesen weder göttlichen Rang, wie es eben in diesen Religionen der Fall war, noch sind sie ein beratendes Gremium, das mit zur Entscheidung Jahwes beiträgt. Die Distanz und Mächtigkeit wird durch sie nur noch unterstrichen.106 c) der Prophet: Der Prophet verbirgt sich hinter der 1.Person Sg. der Erzählung. Diese Erzählung setzt sofort mit dem Bericht des Ereigneten ein; er stellt sich nicht vor. Wir können seine Charakterisierung 1. aus seinem Handeln und 2. aus seinen Worten über sich selbst und im Dialog mit Jahwe schließen. Handeln und Dialog werden im nächsten Abschnitt behandelt. An dieser Stelle mögen die Attribute genügen, die sich der Prophet - im Angesichte Gottes - selber zuschreibt. Er sagt: v.5.: '33K OVICÜ KCE STK ich bin ein Mann mit unreinen Lippen hcv v[i' pvmqe 'at pr ]nmh wohnend inmitten eines Volkes mit unreinen Lippen Dazu korrespondiert die Aussage des Seraphen: v.7. "JTIKCrn deine Schuld und deine Sünde 103 ebd., S. 113. 104 ebd., S.113. • 05 Vg| (jiazu etwa R N whybray, The Heavenly Counsellor 1971, S. 41: “...like anyone else, a god of Yahwe's status would quite naturally be thought to have his ‘household’.” 10(1 vgl. auch: O.Kaiser, ATD 17, 31970, S. 60: “Das Verhalten der Engelwesen betont den unendlichen Abstand zwischen Gott und aller Kreatur und weist Jesaja auf Gottes Heiligkeit hin. ” 52