Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)

II. - II.1. Jesaja 6,1-11

Gottesmännem auch. Dennoch ist auch hier die Freiheit festzustellen, mit der Jesaja diese Elemente verwendet und umformt. In diesem Sinne ist die Beoabachtung O.Keels interessant, daß nur die relativ leicht bewegbaren Türflügelzapfen beben und daß dieses Beben eigentlich nicht direkt von Jahwes Kommen oder Gegenwart bewirkt ist, sondern von der Stimme des Lobgesanges der Seraphim. 75 Diese Elemente der Theophanietradition geben der Vision Jesajas einen besonderen Charakter: die Gegenwart Jahwes erscheint als eine Gegenwart zum Gericht76. Dieser Gesichtspunkt ist nicht unwesentlich für die Interpretation der vv.5ff, d.h. für die Bedeutung, die dem Bekenntnis der Unreinheit und der darauf folgenden Entsündigung beigemessen wird. Daher wird auf diese Tradition zurückzukommen sein. II.1.3.4. Tod beim Anblick Gottes. Auf diese traditionelle Vorstellung weist im Text hin: V.5.: "ry itn mrr -|9on n« "s.... wona "s '5 'tk Weh mir, ich bin verloren..., denn meine Augen haben den König, Jahwe Zebaoth, geschaut! Eventuell weist auch v.2. durch die Feststellung darauf hin, daß selbst die Seraphen ihr Gesicht bedecken müssen - und damit trotz ihrer großen Nähe und ihrer Aufgabe Jahwe nicht schauen können77. In Israel gab es den Glauben, daß ein Mensch nicht Gott schauen könne, ohne daß er dabei sein Leben verliert. Diese Gnade gewährt Jahwe nur einigen auserwählten Gottesmännern.78 Die Erklärung 75 vgl. dazu: ebd., S. 122f. 76 R.Knierim , The Vocation of Isaiah, 1968, 47-68. und 77 O.Keel, Jahwe-Visionen und Siegelkunst, S. 113: “Statt daß sie, wie es ihre Aufgabe wäre [vgl. dazu die Aufgabe der geflügelten Uräen aus der Umwelt Israels], mit ihren Flügeln Jahwe schützen, brauchen sie diese, sich von Kopf bis Fuß zu bedecken und vor der furchtbaren Energie und Heiligkeit Jahwes zu schützen 78 So schreibt etwa R.Knierim, daß sich Jesaja durch die Erwähnung, daß er Jahwe gesehen habe, in die Reihe dieser großen Gestalten einreihe: “Although Isaiah speaks of having seen only a portion of Yahwe, he says this sentence and expresses by it the fact that he himself belongs to the exclusive circle of men who 44

Next

/
Thumbnails
Contents