Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)

II. - II.1. Jesaja 6,1-11

Stadt, die stark von Ägypten her beeinflußt war31; der dort stehende Tempel soll ein Sonnentempel gewesen sein, dessen solarer, bildloser Kult seinerseits auf die Zeit zurückgehen soll, als eine hurritisch- mitannische Oberschicht in Jerusalem herrschte32. Da sowohl das Königtum mit all seinen Formen, als auch der damit verbundene Kult im Tempel, für den Jahweglauben neue Elemente waren33, ist es verständlich, daß - mindestens von der Form her - Anleihen von der bereits bestehenden kanaanitischen Kultur gemacht wurden. Vor allem über diesen Weg kamen auch Einflüsse anderer nicht-jahwistischer und nicht-israelitischer Religionen der Nachbarschaftskulturen des Alten Orients herein34. Im folgenden werden einige traditionsgeschichtliche Elemente aufgezählt, die in Jes. 6 Vorkommen und die bei der Auslegung beachtet werden müssen. 11.1.3.1. Jerusalemisch-kanaanäische Vorstellungswelt und Jerusalemer Tempelkult. 11.1.3.1.1. Jerusalemer Tempelkult. Zunächst einmal geht aus dem Text Jes. 6 eindeutig hervor, daß Jesaja im Tempel von Jerusalem beheimatet war35. Seine Vision spielt im Tempel: v.l: bzw. in v.4: D'ail. Ebenfalls auf das äußere Umfeld des Tempels weisen hin: V.4: D'ßDD JVICK - die Grundfesten und pV - der Rauch; V.6: nßSI - Glühkohle, D'CpSc - Greifzange und fQTCn - der Altar. 31 ebd., S.474. 32 ebd., S.490. 33 Besonders zu beachten sind die Ausführungen von R.Albertz, Religionsgeschichte Israels, Band 1, 1992, S. 180 ff. und 200 ff. zur Verbindung der “Königstheologie” mit der Jahwereligion: S. 184: Mit der Königstheologie .. drang mit dem ganzen Rückhalt staatlicher Unterstützung eine Theologie in die offizielle Religion Israels ein, die nicht nur völlig andere Wurzeln hatte, sondern auch zu vielem völlig querstand, was die Jahwereligion von ihren Ursprüngen her ausgemacht hatte. ” 34 vgl. S.Herrmann, Die prophetischen Heilserwartungen im Alten Testament, 1965, S.97. Er spricht von der Beeinflussung durch Ägypten. 35 Ph.Béguerie, La Vocation d’Isaie, 1954, S. 41f. Vgl. das Kapitel V.: Caractère cultuel de la vision d'Isaie. 35

Next

/
Thumbnails
Contents