Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)

I. Einleitung - Begriffliche Klärung von "Läuterung" - I.3. "Läuterung" im Sinne eines Reinigungsgeschehens an ein und demselben Subjekt

Es wird sich anhand der ausgelegten Stellen zeigen, daß dies je nach Tradition in verschiedener Weise geschehen ist. Da die Erfahrung der Geschichte die Unreinheit auf Seiten des Menschen mehr und mehr bewußt macht, wird deutlich, daß eine Veränderung - äußerlich und/oder innerlich - notwendig ist. Das muß also für den Menschen und für das Volk Konsequenzen beinhalten. An dieser Stelle steht zunächst die Forderung der Umkehr45, dann aber ist gerade auch hier der Ort der Reinigung und Läuterung zu suchen46. 1.3. "Läuterung" im Sinne eines Reinigungsgeschehens an ein und demselben Subjekt. Das Bild der Läuterung bzw. Reinigung an sich kann auf verschiedene Prozesse angewandt werden. Immer geht es dabei um eine Trennung des Reinen vom Unreinen mit dem Ziel, daß das Reine klarer erstrahle und dem Heiligen entspreche. 45 ebd., S. 122: "... alle diese Werke setzen sich offenbar mit dem Geschehenen auseinander und versuchen, es geistig zu bewältigen. Sieht man von der Priesterschrift ab, dann durchzieht alle eigentlich auch ein einziger Zwecksatz, der sich zentral im Gebrauch der Wurzel 21Ű/"umkehren ” ausdrückt. ” 46 ln diesem Zusammenhang ist auch auf die Modifikation der “Bundestheologie” im Laufe des Exils hinzuweisen, wie G.Braulik sie herausarbeitet (in seinem Kommentar zum Deuteronomium), in: E.Zenger, Einleitung in das Alte Testament, 1995, S. 85fi, und G.Braulik, Deuteronomium 1-16,7, NEB, S.12: “Weitere Bearbeitungsschichten knüpfen an andere theologische Bemühungen der Exilszeit an und gelangen zu einer veränderten 'Bundestheologie'. Sie bindet, z.T. unter Rückgriff auf die Tradition vom Bund mit Abraham und den Erzvätern (vgl. Gen 15,18; 17), Jahwes Bundeszusage nicht mehr an Israels Gehorsam (Dtn 4,31; 7,9; 9,5; 30,6). Über allem steht reine Gnade. ” vgl. E.Kutsch, Verheißung und Gesetz, 1973, der daraufhinweist, daß mit der Vorstellung eines “Bundes” als Entsprechung zu JVH3 sehr vorsichtig umgegangen werden muß. Die “Bundesformel” ist bei ihm eine “Zugehörigkeitsformel” (S. 146ffi); n'*13 hat bei ihm die Bedeutung “(Selbst)verpflichtung, Zusage” (S. 6ff.). 22

Next

/
Thumbnails
Contents