Christian Kuhn: Die theologische Begründung des Kirchenrechts - Studia Theologica Budapestinensia 2. (1991)

1. Einleitung

1975, 387-401 spricht zumindest von einem hohen Maß an „Rechtsunsicher­heit" (Seite 388). (6) Zitiert nach R. SOBANSKI, Grundlagenproblematik des katholischen Kir­chenrechts, Wien-Köln 1987,10. (7) H. WAGNON, Le droit canonique dans l'Eglise d'aujourd'hui, in: RThl (1) 1970,122. (8) H. WAGNON, a.a.O., 121. (9) Vgl. dazu hingegen G. LUF, Rechtsphilosophische Grundlagen des Kir­chenrechts, in: Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von J. LISTL, H. MÜLLER, H. SCHMITZ, Regensburg 1983, 24-32, der gerade die Bedeu­tung des Rechtes zur Wahrung und zum Schutz der Freiheit (und Grundrech­te) betont. Ebenso: G. LUF, Glaubensfreiheit und Glaubensbekenntnis, in: Handbuch, a.a.O., 561-567. (10) Vgl. dazu A.M. RUOCO VARELA, Die katholische Reaktion auf das „Kir­chenrecht I" Rudolph Sohms. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen the­ologischen Grundlegung des Kirchenrechts, in: lus Sacrum. Festschrift für K. Mörsdorf, hrsg. von A. SCHEUERMANN und G. MAY, Paderbom-München- Wien, 1969,15-22. (11) R. SOHM, Kirchenrecht I, Leipzig 1892,1. (12) Vgl. dazu jedoch: G. SÖHNGEN, Gesetz und Evangelium, in: Lexikon für Theologie und Kirche, IV. Band, Freiburg 1960, 831-834. (13) Enzyklika Mystici Corporis, Herder-Ausgabe, 67. (14) z.B. DS 910-915. (15) „Im 20. Jahrhundert war (und ist) die Kirchenrechtstheorie geprägt durch die Auseinandersetzung mit der Sohm'schen These": R. POTZ, Die Geltung kirchenrechtlicher Normen, Wien 1978,132. (16) K. HARTELT, Liebe und Recht, in: Recht im Dienste des Menschen. Eine Festgabe Hugo Schwendewein zum 60. Geburtstag, hrsg. von K. LÜDICKE, H. PAARHAMMER, D. BINDER, Graz-Wien-Köln, 1986, 325-330. (17) K. HARTELT, a.a.O., 325. 15

Next

/
Thumbnails
Contents