Christian Kuhn: Die theologische Begründung des Kirchenrechts - Studia Theologica Budapestinensia 2. (1991)
1. Einleitung
(18) Vgl. dazu K. MÖRSDORF, Lehrbuch des Kirchenrechts, begründet von E. EICHMANN, München-Paderborn-Wien 1964, 5-7. (19) Vgl. dazu W. PLÖCHL, Geschichte des Kirchenrechts, Wien-München 1962, 497 ff. (20) A. STIEGLER, Der kirchliche Rechtsbegriff. Elemente und Phasen seiner Erkenntnisgeschichte, München Zürich 1958,163. (21) Dieser sozialphilosophische Ansatz und die einseitige Sicht der Kirche erwiesen sich im Licht der in den letzten Jahrzehnten entwickelten Ekklesiologie als unzureichend für eine theologische Begründung des Kirchenrechts. (22) Vgl. z.B. P.A. d'AVACK, Trattato di Diritto canonico. Introduzione siste- matica generale, Milano 1980, 203: „Anche oggi infatti, pur attraverso una maggiore precisione terminologica e un migliore tecnicismo costruttivo, gli odiemi canonisti traggono la dimostrazione de tale natura propria della Chie- sa da un duplice argomento: la positiva voluntà del Christo che come tale l'ha istituta, e le singole note teologiche ehe le sono proprie di societas necessaria, suprema, una simul et universalis, spiritualis, da ciascuna delle quali tale sua qualifica deriverebbe giuridicamente come logica e necessaria conseguenza." — Ein deutlicherer Versuch, der nach dem Konzil unternommen wurde, um die Disziplin des „Ius Publicum Ecclesiasticum" zu erneuern und den neuen ekklesiologischen Einsichten des Konzils anzupassen, liegt in dem Werk von J. CALCO, Teória General del derecho público eclesiástico, Santiago de Compostela, 1968. Der Erfolg blieb diesem Versuch einer Renaissance gleichwohl versagt. Vgl. dazu die Besprechung dieses Buches bei A.M. RUOCO VARELA, in: Revista Espanola de Derecho Canonico 26 (1970) 453-456. 16