Anton Millner: "Die Gefangenenseelsorge" - Studia Theologica Budapestinensia 1. (1990)
IV. Kapitel. Der Adressat der Arbeit des Seelsorgers im Gefängnis - die Persönlichkeit des straffällig gewordenen Menschen
Kinder nach Ansicht eines Richters in der BRD eines der schwersten Schicksale unserer Gesellschaft.1 Viele Ursachen für das spätere kriminelle Tun, z. B. Schwererziehbarkeit, Abbruch der begonnen Lehre, geringeres Durchhaltevermögen bei Belastungen, Unfähigkeit, dauerhafte Bindungen wie echte Freundschaften oder Ehen aufrecht zu erhalten, haben in der überwiegenden Zahl ihren Hauptfaktor in der zerrütteten elterlichen Ehe und in der versagenden elterlichen Betreuung.1 2 Eine solche gestörte Nestatmosphäre kann sich nur negativ prägend auf die' Lebensentwicklung des jungen Menschen auswirken. Wer unverschulciet in einem ungepflegten, verwahrlosten Milieu aufwachsen muss, wird in seiner gesamten Persönlichleitsentfaltung schwer beeinträchtigt und gefährdet und findet nur schwer echte menschliche Beziehungen innerhalb anderer Gruppen, z. B.: Schule, Betrieb, Ehe.3 Untersuchungen des amerikanischen Forscherehepaares Sheldon und Eleanor GLUECK an einer Auswahl von 500 kriminellen Kindern und Jugendlichen aus den Slums der US-Grossstadt Boston zeigen dies in erschreckender Weise auf.4 39% der untersuchten Jugendlichen hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung, Jugendliche mit abgeschlossener Berufsausbildung nützten sie zu 80,9% nicht aus. 95% hatten die Gewohnheit, an Strassenecken herumzulungem.5 Fast ohne Ausnahme waren sie mit anderen Kriminellen befreundet, beinahe die Hälfte von ihnen fühlte sich zu älteren Kriminellen 1. OSTERMEYER, Helmut: Stafrecht und Psychoanalyse, München 1972, S. 79 2. WURZBACHER, Gerhard: Die Erziehungskraft der Familie, Köln 1967, S. 33. 3. LEHMANN, Herbert: Der verwahrloste Jugendliche in der sozialen Gruppe. In: BITTER, Wilhelm (Hrsg.): Heilen statt strafen, Göttingen 1957, S. 287. 4. SEIBERT, Katharina: Rechtlose Kindheit, Weinheim un Basel 1974, S. 113. 5. GLUECK, Sheldon und Eleanor: Jugendliche Rechtsbrecher, Stuttgart 1963, S. 83. 30