Fejér György: Az ember' kiformáltatása esmérő erejére nézve. Vagy is: a' közhasznu metaphysika (Pest, 1843) - M.840
214 menhang derselben anzunehmen. Das Princip aber für diese Untersuchung ist der Begriff des Ich selbst, höchstens noch mit Beyfügung der ursprünglich Vorgefundenen Bestimmung , dass das Ich nicht blosz sich, sondern auch alles Nicht-Ich, setze, d. h. als real vorstelle. — Und diesen Weg hätte nach Kant und Fichte die Philosophie gehn sollen. Bey Fichten stand der Idealismus auf seiner Spitze; von dieser hätte er müssen gerade herunterfallen , und sich selbst gänzlich zerstören. Allein man war in eine allzu hefLige Bewegung gerathen; man glaubte das Fundament aller W issenschaften reformiren zu können; sie alle sollten dem Idealismus unterlhan werden. Schelling, selbst von diesem Schwünge fortgerissen, studirte Physik, Chemie, Physiologie; es war natürlich, dass er nicht reiner Idealist bleiben konnte. Wer diese Wissenschaften näher kennt, dem wird es nicht einfallen, sie so zubehandeln, wie Fichte im Naturrechte, da, wo er, zur Probe der idealistischen Physik und Physiologie , Luft und Licht deducirt. Es mnszte also , wenn man nicht fallen wollte, ein noch höherer Standpunkt, gesucht werden. LTnd diesen zu ersteigen , war man eingeladen durch Lessing , ja durch Fichten selbst, der den Spinoza für den einzig consequenten Dogmatiker erklärt hatte. Spinoza bot nun die grosse Bequemlichkeit dar, das beym ihm Natur, und Geist, gleich hoch stehen; dass sie sich ursprünglich auf einander beziehen (daher die Frage nach der Einstimmung zwischen dem Objecliven und Subiecti- ven, die Kant in der Vernunftkritik hervorgehoben hatte , sich hier durch die allgemeinste harmonia praestabilita scheinbar beantwortet fand), und dass alles in Gott vereiniget ist; daher auch nun die Theologie beschwigtigt war. — Aber unglücklicher weise ist das Schellingische Absolute nicht g e- ge ben! während doch das Fichteische Ich vom Selbstbewusztseyn schien verbürgt zu werden. Dem half man ab durch eine absolute Erkenntnisz, durch intellectuale Anschaung. Und es glückte, dass die Schüler sich eine solche Anschaung, weil sie ihnen , angemuthet wurde , wirklich einbildeten. — Aber zum noch grö3szeren Unglück ist das Schellingische Absolute in sich widersprechend. Darum verwarf man die Logik, suchte