Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
41 Titulaturen der Aussteller, welche doch auch unvollständig, manclimahl aus Nachlässigkeit verschrieben ( für Galicien , G a 1 a c i e n , für Sémién Suecien) sind. Oft wurden höhere Titulaturen, aus Kriecherey an die Stelle der wahren gesetzt; oft aus Eigensinn denen, welchen sie zukamen, verweigert. Häufig findet man auch, dass sich Personen falsche Titel beygelegt, oder die wahren anticipirt haben (wie Sigmund der König); und überhaupt findet bey allen Titulaturen viel Lokales und Wilkührlickes Statt. Indessen kann unter Umständen wohl das Vorkommen einer Titulatur in einer Zeit, wo dieselbe n/cht üblich war, oder eines Amts, welches gar nicht gebräuchlich war, einen Verdachtsgrund, und in Concurrenz mit andern; einen Grund gegen die Aechtheit der Urkunde abgeben.“ Spangenberg 1. c. pag. 85. seqrp §. 34. In formulis contextus Diplomatum vni- formitas quaerenda non est: fuerant illae Notariorum concipiendi modulo relictae; qui eas vel no- uas adinuenerant, vel vsitatas iam sunt imitati, quapropter factum, vt vix vna vel altera euase- rit inuariata, originisque certae, et indubitatae: Ita formulae: saluis iuribus alienis, iure perpetuo; sexus vtriusque haeredibus; quas in formam pri- uilegii nostri redigi faciemus, dum praesentes nobis in specie fuerint reportatae etc. Minus adhuc potest quidpiam contra diplomatum authentiam ex vsu singulari cuiusdam formulae confici; cum diplo- matuin pars maxima actu in pulueribus archiuorum sordescant; et quae in lucem eruuntur nouas ac nouas iugiter ostentent formulas. Accidere pro- in potest, vt formulae visae singulares, vsitatae mox comperiantur. Cf. eundem Spangenberg 1. c.