Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632

57 in catholica fide, Christique, Domini ac Saluato- ris nostri religione firmiter perseuerare, eandem- que promouere.“ Nam hic proprietates externae, et essentiales internae saluae sunt singulae; reges eLam Angliáé, Scotiae, ac Daniae simili deuotione semet subiecerunt Sedi Apostol. Cf. C. F. Hoch, Gerbert, oder Pabst Sylveser II. und sein Zeital­ter, gr. 8. Wien, 1837. Huiusque intuitu regni Hungáriáé obedienliam praetenderant Gregorius VII. Victor’ll. Nicolaus IV. RR. Pontifices —sed excessum vsque. §. 34. Nec liturae, voces erasae, aut additae queunt, saluis proprietatibus externis , authentiae diplom. praeiudicare; eas praeterquam si constet fraude aut dolo interuenisse: cum illae errorum illapsorum correctiones vel suppletiones, reuisio- nis occasione, factae iure merito haberi possint; aliud foret, si verba essentialia, qualia sunt: in feudum vel sexus vtriusque, iure per­petuo, in literis possessionariis erasa, perforata, vel addita , vel nomina aquirentium immutata, comprobarentur: „Ausgestrichene Wörter, Ra­suren, der Umstand, dass eine Urkunde von meh­reren Händen geschrieben ist, ferner, dass am Rande, oder über die Zeilen etwas gesetzt wor­den, nimmt den Urkunden den Grad der Glaub­würdigkeit nicht so lange: bis nicht bewiesen wer­den kann , dass jene Austreichungen u. s. w. wah­re Verfälschungen sind. Dieses erhellt vorzugs­weise aus dem üblichen Geschäftsgänge. Der Re­ferent giebt oft nur mit kurzen Worten den Inhalt einer Verfügung an; der Secretair giesst densel­ben in die gehörige Form; der Schreiber bringt in das Reine. Der Canzler recognoscirt, und be­siegelt. So erklären also sich die Rasuren, Aus-

Next

/
Thumbnails
Contents