Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632

35 nicht als Zeichen der Unächtheit betrachtet wer­den; z. B. ein Fehler der Angabe, die Beylegung eines Unrechten Titels, u. s. w. Selbst mehrere solcher Irrthümer können die Unächtheit der Ur­kunde nicht erproben ; und nur dann kann der Gebrauch einer Formalität verdächtig werden, wenn sie erwiesener Massen, damals gar nicht Statt hatte, der Fehler so unerträglich ist, dass er sich nicht möglicherweise auf Rechnung der Schreiber schieben lasse. So z. B. wenn aus dem eilften Jahrhundert datirle Urkunde auf Linnen­papier geschrieben seyn sollte, oder wenn in dem Contexte Namen , Titel von Personen vorkämen, die nicht gleichzeitig gelebt haben.“ — Alter hic fuit scopulus, in quem fundationalium monasterii sancti Martini literarum Criticastri allisi fuerant, quum eis authentiam abiudicarunt eo, quod haec adiectio finalis: Hae sunt nominatae villae in dedicatione Ecclesiae: Piscatores Fizeg, Balva- nos-------Tertia pars tributi de Poson, in omni­bus rebus siue praesentibus, sive futuris“ saecu­lo illo inusitata fuerat visa; adiectio interim talis a temporis illius consuetudine aliena haud fuit: Boleslaus, Dux Boheraorum eodem tempore An. 1000. fundationalibus monasterii sui similiter in fine adiecit: Hae sunt villae et alia bona, quae contulit Boleslaus Dux; Woltecholi etc. Y. Cod. Dipl. tom. VII. vol. IV. p. 36. §. 33. Saluis proprietatibus diplomatis exter­nis formularum internarum vsus vel defectus eius­dem authentiae non officit; praeterquam si certo constet, eo saeculo illas immutabiles fuisse: mu­tabiles enim poterant a quibusdam auctoribus anticipari, aut resumi longe posteriori etiam tem­pore; immutabiles v. c. certi ficati o per sigilla, exe­3 *

Next

/
Thumbnails
Contents