Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
34 le beobachtet; häufig, wenn einige wirklich beobachtet wurden , verschwiegen ; und so streitet immer die Yermuthung dafür, dass selbst wesentliche Eigenschaften dieser Art zwar beobachtet wurden, aber nicht ausdrücklich in der Urkunde besagt sind. Anders ist es dagegen mit den wesentlichen Eigentümlichkeiten der äuseren Form, indem die Unächtheit der Urkunden oft dadurch, dass sie fehlen, sofort dargethan werden kann, wenn gleich die inneren Formen vollkommen vor handen (nämlich nahgemacht) sind. So ist eine Urkunde aus dem XI. Jahrhunderte datirt, aber in ungarischer Sprache, oder mit den jetzt gewöhnlichen Schriflzügen geschrieben, sofort als un- ächt anzuerkennen “ S trübe 1. c. §. 3. Huncin scopulum inpegerunt critici, qui diplomatis Protore- gis Stephani monasterio S. Martini concessi, proprietates externas essentiales aeui sui repraesentantis , authentiam, quarumdam formularum internarum defectu, suppositionis insimularunt; spectatis aliarum gentium eo tempore consuetudinibus, quo domi nostrae necdum formatae, minus adhuc fixae fuerant. 32. Nec omnis formularum quodam te m- pore vsus derogat diplomatumauthentiae, praeterquam si eae cum saeculo, ac regno, quo spectant, nihil omnino communis habeant: scriptor enim illorum adhibere potuit etiam insolitas vel quae illo tempore, ob exemplarium duntaxat raritatem, inusitatae apparent; aliud foret si materiam, vel nomina, titulos, etc. aeui serioris adhibuisset, quae ipsum praesciuisse, impossibile fuisset. „Erwähnung einer früheren oder späteren Eigentümlichkeit, die den Umständen nach auf einen Irrthum des Schreibers beruhen darf, kann