Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
28 intermittere pro genio suo poterant, ast aevi posterioris aut antiquioris vsurpare, e. g. papyrum ante saeculum XIII. linguam lmngaricam ante sae- culam XVI. formulam: Nos, ante saeculum XIII. Ego, ante saeculum XI. adhibere nequiebant. 5) Defectum et usum formularum certe constantem: sic certe constat usum papyri ante saec. XIII. finem, usum linguae hungaricae ante XVI. in diplomatibus exarandis adhibitum neutiquam fuisse. „Zum Beweise der Unächtheit der Urkunden gehören: 1) Dass die Eigentümlichkeiten der äusseren und inneren Form, welche zur Zeit der Abfassung der Urkunde unabänderlich befolgt worden, fehlen. 2) Dass die Urkunde nicht solche Eigentümlichkeiten enthalten darf, welche erwiesener Massen einer früheren oder späteren Zeit angehören, und in der Zeit, in welcher die Urkunde ausgestellt wurde, nicht gebräuchlich waren. 3.) Dass man aus dem Mangel oder Gebrauch der Eigentümlichkeiten, der nicht als gewiss, als unveränderlich erwiesen ist, keinen Beweis der Unächtheit annehme.“ Spangenberg 1. c. p. 66—7. $.30. Exempli causa: formularum rectarum defectu ac usu, certe constantium, authentica esse nequeunt haec diplomata: 1) NosSlephanus, Dei miseratione et apostolicae sedis gratia, Hungarorum rex,universis damus ad notitiam per hanc ordinationem nosti’am, quod — S. Romanae Eccl. Sacerdotes presbiter os invenimus. Capitulares canonicos — populo usque ex partibus Marcomanorum illic confluenti servientes— quibus nos ultra associati diebus pluribus conpsallere non destitimus. — Donavimus ipsis vicum Tor mos (pro Tormus) — ordinavimus, ut praesentes et futuri