Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632

23 künden war die Briefform, daher nannte man sie im Allgemeinen Epistolae. Die Urkunde begann daher mit dem Grusse des Ausstellers (NN. salu­tem). Sie wurde dann wie ein Brief unterschrie­ben und zugesiegelt. — Es gab aber auch Urkunden, bei welchen nicht die Briefform, sondern eine will- kührliche vorwaltete, u. Namen: Syngrapha, Chy- rographa, Privilegia, im Gegensatz der Epistolae geführt haben.—Die Capitularien der fränkischen Könige verfügten, dass die Urkunden datirt und von den Zeugen unterschrieben oder durch Hand­zeichen bekräftiget seyn sollen. — Indessen alle diese gesetzlichen Vorschriften sind dennoch im Mittelalter nicht genau befolgt, vorzüglich was die Adhibirung der Zeugen und die Versicherung der Urkunden durch Datirung und Unterschrift betrifft. Die Datirung geschah oft gar nicht, und statt ihr und der Unterschrift trat nunmehr das Siegel ein.“ Cf. Mabillonium 1. c. Spangenberg : Tabulae nego- ciorum solennium Nr. 24. 25. 43. 46. 51. 70. 74. Pistorii amoenitates Juridicae. P. I. p. 45. Dumont Corps. Diplomatique Tom. J. nro 606. V. horum quoque nonnulla specimina seriora in Syllabo. §. 26. Certi fi candorum diplomatum for­mula sigilli appositio fuerat, domi quoque nostrae, a primis temporibus, summae semper au­ctoritatis. Cum enim reges nostri literas suas sae­culum vsque XV. nominis subscriptione haud mu­niverint; monogrammata saeculo XII., si vnum et alterum excipias, prorsus exoleverint; fides il­larum ac robur a solo sigillo repetenda fuit. V. Trip. P, IF. tit. 17. §. 2. Quin et Capitula, Con­ventus religiosi, Barones et Magistratus regni, ma­gis adhuc privati Nobiles et Cives, vices subscri­ptionis ac testimonii per sigilli sui adnexionem,

Next

/
Thumbnails
Contents