Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632

17 li (;) mox exclamationis (!) signum referebat. „Überhaupt ist im allgemeinen zu bemerken, dass es nur wenige Urkunden giebt, in welchen eine durchaus gleiche und einfache Schrift herrscht; sondern fast in jeder eine gemischte Schreibart angetroffen wird. Man hat sogar Beispiele , dass Urkunden, welche in demselben Jahre geschrie­ben sind, von so verschiedener Schreibart sind, dass sie Jahrhunderte von einander entfernt zu seyn scheinen; es ist ja bekannt, dass so viel da- bey auf die Hand, Feder, Masse, worauf geschrie­ben wird, selbst auf des Schreibers Hand, Feder und Laune ankömmt; dass uns alle diese Umstän­de beyßeurtheilung einer Urkunde nach der Schreib­art sehr vorsichtig machen müssen.“ Cf. Mabillon de re dipl. tab. III. IV. V. Baring, Clavis Dipl, tab. Aphab. II. Gatterer Abriss der Dipl. tab. XI. N. Lehrgebäude der Dipl. Th. V. Bd. II. Hauptst. IV. Walther Lexicon diplomaticum p. 453-4. Gru­ber, Lehrsystem, Th. I. Ab. I. Hauptst. IV. pag. 107—123. Über die Interpunctionem Spangenberg 1. c. II. Haupst. I—-IV. §. 20. Tertiam diplomatum proprietatem ex­ternam formatum constituit: quod dypticis suc­cesserat, volumen est; quod iam longius quam latius, iam e conuerso est, diuersae, ad formam vsque foliorum, magnitudinis; saeculo XIV. XV. accesserunt formata libellorum : „ Wir finden auf einer Seile Urkunden in Form grosser Rollen, so wie auf der andern Seite viele , w elche nicht grös­ser sind, als unsere gewöhnlichen Spielkarten. Gu- denus (Lehrsystem Th. I. §. 11. p. 57.) behauptet, dass man bis in das eilfte Jahrhundert den Inhalt der Urkunde der Breite nach, auf das Pergament geschrieben habe, und dass dieses in dem ganzen 2

Next

/
Thumbnails
Contents