Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
u tentiones quaedam de iiumis singularibus mimorum omnium characterem genuinum neutiquam tollunt; sed fidem iubent duntaxat cautiorem: „Man darf sich dadurch nicht irre machen lassen, dass einige Diplomatiker die praesum tio bonitatis verwarfen, und dagegen den Satz aufstellten i Jede Urkunde müsse so lange für falsch angenommen werden, bis das Gegentheil erwiesen ist i Denn was ältere Diplomatiker, und namentlich die Gegner Mabillons und der Benedi- ctiner anlangt; so thaten sie dieses, um die Diplomatik im allgemeinen zu stürzen ; was dagegen die neueren betrift, so erklärt namentlich Gatlerer, in der praktischen Diplomatik S. 42. dass dieser Satz nicht aus Zweifelsucht, sondern nur deshalb aufgestellt sey, um angehenden Diplomatikern Vorsicht zu lehren, und sie zu einer fleis- sigen Untersuchung anzuhalten; also nur um das gründliche Studium der Diplomatik zu befördern. In Juristischer Hinsicht wurde aber jener Satz, der angeführten Stelle des Codex, durchaus widersprochen.“ Spangenberg, die Lehre von dem Urkundenbeweise II. Abth. p. 64. — Controuer- siae, quae domi nostrae exarserant, diplomata non publica, sed priuata Monasteriorum, Capitulorum, ac familiarum corcernebant. II. Characteres Authentiae Diplomatum interni. jjj. 17. Cum authentiae Diplomatum manifestus notarum internarum defectus praeiudicare queat, sunt eae nobis serium in examen reuo- candae. Constituunt illas 1). proprietates externae. 2). formulae internae, 5). certificationis formalitás. 4). Contextus. Singularum notiones, in-