Folia Theologica 22. (2011)

Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44

Ecöpoc (pu%iKÓv - acopa Tiveugarucov 29 avOpamoç in 1 Kor 15,44 im pejorativen Sinn zu begreifen: von der Sünde verletzter Leib.22 Diese Interpretation könnten die Substantive in VV. 42-44 (Vergänglichkeit, Armseligkeit, Schwäche) unterstützen. Dennoch halte ich für zweckmässiger, die wahre Bedeutung des Wor­tes von den Begriffen 9U%fi Çmoa (V. 45a) und %oïkôç (V. 47a), die eben­so parallel zu cápa <pu%iKÓv stehen, abzulesen. Beide meinen das Ge­schaffensein des „ersten Menschen Adams" (15,45a), der durch die Kraft der cpu>%fj lebt, deren Funktion aber in jedem Moment aufhören kann. Dieser Mensch wurde aus der Erde genommen; deshalb ist er schwach und gebrechlich, und kann in jedem Augenblick zu seinem Ursprungsort, zur Erde zurückkehren. Zcöpa cpuftucov bedeutet also den Leib, der uns mit Adam verbindet, und der bestimmt ist, zur Erde zu­rückzukehren, weil er vom Wesen her ungeeignet ist, am Gottes Reich (V. 50) teilzuhaben. Demzufolge möchte ich bezweifeln, daß cpu^tKÓg auch hier densel­ben pejorativen Sinn hat, wie in 1 Kor 2,14-15. D. Zeller hat zutreffend auf den Unterschied zwischen 1 Kor 2,14-15 und 15,44 hingewiesen: „Die Gabe des Geistes macht Menschen schon jetzt zu Pneumatikern, hier aber ist îrveûpa die Qualität des künftigen Auferstehungsleibes, während selbst die Pneumatiker jetzt nur einen psychischen Leib ha­ben."23 Das Adjektiv cpuxucôç bezeichnet den gegenwärtigen menschlichen Leib, das armselige Geschöpfwesen des Menschen, der notwendiger­22 Vö. Bauer, K. A., Leiblichkeit, das Ende aller Werke Gottes, Gütersloh 1971. 103. Audet, L., Avec quel corps les justes ressuscitent-ils? Analyse de ICor 14,44, in Résurrection. Espérance humaine et don Dieu, Paris 1971. 24-47, 34. Mori- sette, R., La condition de ressuscité, 101. Kremer, J., Der Erste Brief an die Ko­rinther, 356. 23 Zeller, D., Der erste Brief a die Korinther (KEK 5), Göttingen 2010. 511. Ähn­lich äussert sich R. Penna: „in 15,44.46 l'attribuzione cpuxiKÔç è talmente universale da includere necessariamente chi là (= 2,14-15) viene gratificato dal titolo nveugaxvKÔç." Penna, R., Cristologia adamica e ottimismo antropo- logico, 203. Diese Auffasung vertreten auch Sandelin, K. G., Die Auseinan­dersetzung mit der Weisheit in 1 Korinther 15, 162. Altermath, F., Du corps psychique au corps spirituel. Interprétation de ICor 15,35-49 par les auteurs chré­tiens des quatre premiers siècles, Tübingen 1977. 40. Senft, C., La première épitre de Saint Paul aux Corinthiens, 207. Lang, F., Die Briefe an die Korinther (NTD 7), Göttingen 1986. 234. Eani, M., Corporeità e risurrezione, 226. Schräge, W., Der erste Brief an die Korinther IV, 302. Fitzmyer, J. A., First Corinthians (AB 32), New Haven 2008. 595.

Next

/
Thumbnails
Contents