Folia Theologica 19. (2008)
Csernai Balázs: "Diener des höchsten Gottes sein" (Apg 16,17) - indirekte Verkündigung in Apg 16,16-40
26 CSERNAI, Balázs den Siegeszug des Evangeliums darzustellen. Wie dies abseits ausdrücklicher Predigt möglich ist, zeigt zum Beispiel die Szene in Apg 16,16-40. Vom Heiligen Geist getrieben, erreichen Paulus und Silas Philippi (vgl. Apg 16,6.9f). Im Gegenteil zur Vision in 16,9 findet in Philippi nur eine Predigt vor Juden und Gottesfürchtigen statt.5 Die Verkündigung vor Heiden fehlt in der Kolonie. Obwohl die Juden meistens als Gegner der Mission dargestellt werden, sind die Juden von Philippi gegenüber der Botschaft offen, es entsteht eine Gemeinde. Die Missionare finden bei der Gottesfürchtigen Lydia Unterkunft (V 15), so bleiben sie für die meisten Bewohner der Stadt als Missionare verborgen und unbekannt. Die Begegnung mit der heidnischen Religion (V 16-19) Auf dem Weg zur jüdischen Gebetsstätte folgt eine Sklavin der Gruppe der Missionare, die von einem pneu/ma pu,qwna besessen ist (V 16). Python war der Orakelgeist in Delphi, das den größten Orakeltempel des Mittelmeerraumes besaß. Nach ihm wurden auch Weissager als „Python" bezeichnet, sowie auch Menschen, welche die Kunst des Bauchredens betrieben.6 Die Sklavin ist also eine Vertreterin der heidnischen Religion.7 Der Geist sagt über die Missionare, sie seien Diener des Höchsten Gottes, die den Stadtbewohnern einen Weg zum Heil verkündeten (V 17).8 Die Formulierung Sot)À,ol TOU 0COÔ xou bvyioxoo entspricht dem religiösen Synkretismus der Stadt Philippi, 5 Dass das Evangelium zuerst den Juden verkündet wird, entspricht dem Muster der Apg, vgl. 10,46; 13,14-47; 14,1. Dazu mehr in: Wasserberg, Günter, Aus Israels Mitte — Heil für die Vielt. Eine narrativ-exegetische Studie zur Theologie des Lukas. (BZNW 92) Berlin, New York, 1998, 306-357, hier: 322- 325. 6 Vgl. Foerster, Werner, Art. nvdcov. In: ThWNT VI, 917-920, hier: 917f. 7 Vgl. Klauck, Hans-Josef, Magie und Heidentum in der Apostelgeschichte des Lukas. (SBS 167) Stuttgart, 1996, 79-81. 8 Meistens wird die Stelle übersetzt: Diener..., die den Weg ... verkünden. In V 17 steht 65ÔV ohne Artikel. Es geht also um einen möglichen Weg - unter anderen. Diese Übersetzung vertritt u. a. Klauck, Magie, 82; Pilhofer, Peter, Philippi. Bd. 1: Die erste christliche Gemeinde Europas. (WUNT 87) Tübingen, 1995,187; Rapske, Brian, The Book of Acts and Paul in Roman Custody. (The Book of Acts in Its First Century Setting, Bd. 3), 117; Trebilco, Paul R., Paul and Silas - 'Servants of the Most Higyh God' (Acts 16.16-18). In: JSNT 36 (1989),