Folia Theologica 19. (2008)
Kuminetz, Géza: Die Teilnahme des katholischen Menschen am öffentlichen Leben im Lichte der gesellschaftsphilosophie von Sándor Horváth O. P.
178 KUMINETZ, Géza Seele sind. Die verzerrende Wirkung dieser Bewegungen macht die Seele letzten Endes verbündet, verstockt, hartnäckig und besessen, die sich feindselig gegenüber jeder Äusserung von Gott und Gottes Freunden, der Kirche verhält. Zum Schluss stellt unser Verfasser die von Christus verkündigten und vom Satan deklarierten Seügpreisungen sehr wirkungsvoll gegenüber: „Das Evangelium nennt die Armen selig, das Dämonismus aber die Anhänger des Mammons; dort gehört die Erde den Sanftmütigen, hier den Aufdringlichen, den Gewalt Anwendenden. Der Satan stellt der tröstenden Traurigkeit die irdischen Genüsse gegenüber; er verspottet den Durst nach der Gerechtigkeit und lobt die in ihrer eigenen Kraft Vertrauenden. Er will die evangelische Barmherzigkeit mit der Hartherzigkeit, die Reinherzigkeit mit dem Ausleben der Sinnlichkeit und den Frieden mit der ewigen Verwirrung ersetzen. Letzendlich, um das gesellschaftliche Zusammenleben unmöglich zu machen, setzt er sich die Verfolgung, die Bedrängnis von anderen zum Vorbild".51 4. Schluss Kurz und skizzenhaft haben wir die philosophischen Schriften von Sándor Horváth übersehen, die sich mit der Beziehung des Glaubens und des öffentlichen Lebens, mit deren Unversehrtheit beziehungsweise Verderbtheit befassen. Wie auch schon der vernünftige römische Bürger von dem öffentlichen Leben meinte, schrieb Sallustius: Qui rem publicam curat, etiam se curat, das bezieht sich auch auf den katholischen Gläbigen, der, wenn er ins gesellschaftliche Leben nach der Lehre ihres Glaubens eintritt, Gott dient, und nicht nur sich selber sondern auch der Gesellschaft zugute kommt. Wenn wir in die diesbezüglichen zwei neuesten Dokumente des Lehramtes der Katholischen Kirche Einsicht nehmen, in die vom damaligen Prefekten der Kongregation für Glaubenslehre am 16. Januar 2003 Unterzeichneten Erklärung,52 oder in die erste Enzyklik vom seither als Papst Benedikt XVI. wirkenden Joseph Ratzinger,53 nicht er51 Vgl. HORVÁTH, S., Angyalok - démonok [Engel - Dämonen], in Vigília (1949) 95-96. 52 Vgl. Katolikusok részvétele és magatartása a politikai életben [Teilnahme und Verhalten der Katholiker im politischen Leben, in AAS 95 (2003)