Folia Theologica 19. (2008)
Kuminetz, Géza: Die Teilnahme des katholischen Menschen am öffentlichen Leben im Lichte der gesellschaftsphilosophie von Sándor Horváth O. P.
146 KUMINETZ, Géza und ihre Pflicht, dass sie „auch im Zusammenhang der gesellschaftlichen Ordnung immer und überall moralische Prinzipien verkünden soll, ferner dass sie über jede menschliche Sache ein Urteil sprechen soll, wenn das die grundlegenden Rechte der menschlichen Person oder das Heil der Seelen verlangt".11 In diesem Fall analysieren wir nicht die Lehre des kirchlichen Lehramtes, sondern die eines katholischen Theologen, dessen Gedanken, wie wir es sehen werden, mit dieser Lehre in vollem Masse übereinstimmen. Wir dürfen auch den Gesichtspunkt nicht vergessen, dass die Lehre des Lehramtes der Kirche massgeblich durch die Werke von berühmten Theologen ausgepflastert wurde, und das wird allem Anschein nach auch in der Zukunft so sein.12 Von diesem Standpunkt aus ist die Gesellschaftslehre der Kirche und ihrer Theologen eigentlich nichts anderes, als ein moralischer Urteil, der im Lichte des Glaubens, das heisst im Lichte der wahren Lehre gesprochen wurde. Die Gedanken von Sándor Horváth bezüglich des öffentlichen Lebens können wir auf diese Weise gruppieren: 1) der katholische Patriotismus, 2) das Glaubensbekenntnis im politischen Leben, 3) das Eigentumsrecht, 4) die Rolle des Staates im öffentlichen Leben und 5) die Dämonisierung beziehungsweise das Dämonisieren der Gesellschaft. 3.1. Der Begriff des katholischen Patriotismus13 Wie durch so viele Begriffe gezeichnete Wirklichkeit, so kann auch der Begriff des Patriotismus verschiedene inhaltliche Zeichen aufnehmen, von denen einige mit der katholischen Lehre nicht vereinbart werden können, andere jedoch ja. So ist mit dem katholischen Moral ein solcher Patriotismus-, beziehungsweise Vaterlandsliebebegriff nicht zu vereinbaren, den unser Verfasser nationalistisch oder internait Vgl. Kanon 747 § 2 CIC. 12 Im Zusammenhang des Eigentumsrechts von Sándor Horváth erhielt sich die Nachricht, dass das die vom Papst XI. im Jahre 1931 herausgegebene soziale Enzyklik mit den Anfangsworten Quadragesimo anno in bedeutendem Masse beeinflusst hatte. 13 Vgl. HORVÁTH, S., Katolikus hazafiság [Katholisches Patriotismus], in HORVÁTH, S., Katolikus közélet [Katholisches öffentliches Leben], Budapest 1928, 3-14.