Folia Theologica 19. (2008)

Kocsis Imre: Petrus und sein Dienst in den schriften des Neuen Testaments

114 KOCSIS, Imre gäbe von Petrus besteht hingegen gerade darin, vor seinen Brüdern, im Sinne der in der Bergpredigt offenbarten Prinzipien, die Tore des Him­melreichs aufzusperren.33 Das Begriffspaar „binden" und „lösen" ist im Judaismus wohlbe­kannt, vor allem in der rabbinischen Literatur. Es ist in doppelter Be­deutung in Gebrauch: einerseits bedeutet es Verbot und Erlaubnis, an­dererseits einen Bann verhängen oder ihn aufheben.34 Im Sinne von Verbot und Erlaubnis bezieht es sich auf das Lehren, bedeutet im wesentlichen nichts anderes, als die richtige Lehraussage zu formulie­ren. Anhand dieser doppelten Bedeutung erhält Petrus den Auftrag, Gottes Willen verbindend zu verkünden, bzw. zu beurteilen, ob er er­füllt wurde oder nicht. Es soll auf jeden Fall erwähnt werden, dass in Mt 18,18 die Gemein­de der Jünger die Macht erhält, zu binden und zu lösen. Da kurz zu­vor, im unmittelbaren Kontext von der Ermahnung der Glaubensbrü­der, bzw. vom Ausschluss hartnäckiger Sünder die Rede ist, haben wir auch diesen Spruch in erster Linie in diesem Sinne zu begreifen. Eben deshalb können wir M. Hengel zustimmen, der die Ansicht vertritt, dass die Formulierung in Mt 18,18 trotz der teil weisen Ähnlichkeit nicht einfach mit der Petrus erteilten Schlüsselmacht identifiziert wer­den kann. Die letztere umfasst die unbeschränkte Macht des Haupt­apostels, zu lehren und zu züchtigen, während der in 18,18 erhaltene Spruch sich in erster Linie auf die Kirchendisziplin bezieht.35 b) Lk 22J1-32 Im Rahmen der Abschiedsrede bei Lukas wendet sich Jesus an Petrus, nachdem er die Jünger ermutigt hat (22, 24-30). Die doppelte Anrede, „Simon, Simon" verleiht seinen Worten ein besonderes Ge­wicht. Sie beinhalten teils Warnung, teils Verheißung. Zunächst wird die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass der Satan, der sich des Verräters Judas schon bemächtigt hat, (22,3), auch die anderen Apostel unter schwere Anfechtungen stellen würde. (Darauf verweist das Bild des „Siebes".) Aber gegen die Listen des Satans haben die Jünger in der Person Jesu eine sichere Wehr und einen sicheren Beistand. Er bat 33 Vgl. GNILKA, Petrus, 157; SÖDING, Jesus und die Kirche, 167. 34 Für konkrete Beispiele vgl. H. L. STRACK-P. BILLERBECK, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch I, München 1926, 739-741. 35 HENGEL, Petrus, 43.

Next

/
Thumbnails
Contents