Folia Theologica 18. (2007)

Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis

DER GEIST GOTTES IN DER WELT DER KULTUREN 315 bar ist. Die Würde der menschlichen Person verwirklicht sich als Gnade des Geistes, die allein als Grund des menschenwür­digen Lebens und der Aufbau rechter Gesellschaft und Ge­meinschaft dienen kann.40 Jede menschliche Gemeinschaft (die nicht nur ein Zusammen von menschlichen Individuen, sondern eine Communio in Reziprozität ist) ist ein Werk der wirkenden Geistesgegenwart. Es ist eine Gabe des Geistes, dass wir in Offenheit und Gemeinschaftsbereitschaft leben dürfen.41 4. Solidarität: Eine fundamentale Bedingung zur Reinheit und Korrektheit des Verhältnisses ist die Solidarität zu allen Krea­turen, vor allem zu den Armen, Unterdrückten und Besiegten. „... Gott hat es nicht zugelassen, dass der Mensch zu einem bloßen Betrachter oder verantwortungslosen Konsumenten des Kosmos und von all dem, das das Universum in sich birgt, wird. An erster Stelle hat er eine Berufung bekommen, um sein Anteil an der göttlichen Verantwortung für alle Dinge, die in den Kosmos eingesetzt sind, zu finden, so dass er an dem sorgenvollen Kummer Gottes teilhat."42 Es ist kein Zufall, dass J. B. Metz die Solidarität als eine Grundkategorie seiner neuen Theologie setzt. 5. Eschatologische Perspektive: Eine der wichtigsten Wirkungen der Geistesgegenwart in der Welt ist die Lenkung des Alls (und damit des Menschen) zum letzten Ziel. So wird der Mensch - volens, nolens; sapiens, insipiens - durch die Kraft des Geistes an Gott gerichtet. 6. Evolutive Anschauung: Die oben genannte Finalität kann auch statisch aufgefasst werden (z.B. als eine metaphysische Gege­benheit), trotzdem wird sie im Lichte der Pneumatologie als eine dynamische Zielausgerichtetheit ergriffen. Einer der wich­tigsten Vertretern dieser dynamischen (evolutiven) Finalität war im 20. Jahrhundert der französische Jesuit, P. Teilhard de 40 Siehe IBAL, B., Die Würde des Menschen - eine Gabe des Geistes, in IKaZ 15 (1986), 35-37. 41 Vgl. HILBERATH, H. J„ Pneumatológia, 577. 42 BARTHOLOMAIOS I., Ecologie e fede ortodossa, Ed. Monastero di Bose, Bose 1995, 4; zitiert in Bianchi, E., Le regioni cristiane deli'écologie, S. Libe­rale, Treviso 2003, 23.

Next

/
Thumbnails
Contents