Folia Theologica 18. (2007)
Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien
226 Z. ROKAY DL, IX, 59 „Als dieser (Anaxarchos) ... wieder seinen Willen nach Ky- pros verschlagen ward ließ er (der Tyrann) ihn festnehmen, in einen Mörser werfen und mit eisernen Keulen zerstampfen. Dieser aber, der furchtbaren Qualen nicht achtend, soll den berühmten Spruch getan haben: 'Zerstampfe nur, zerstampfe des Anaxarchos Ranzen, den Anaxarchos zerstampfst du nicht.'" „Nicht weiter will ich von dem Verhalten des Anaxarchos reden, der ausrief: 'Zerstampfe die Hülle des Anaxarchos; denn den Anaxarchos selbst zerstampfst du nicht', als ihn der Tyrann mit eiseren Mörselkeu- len zerstampfen ließ" Auch hier können wir sehen: Clemens geht frei mit der Tradition um. In diesem Fall verkürzt er das Übernommene und kombiniert die Geschichte des Zenons mit jener des Anaxarchos auf Grund der Analogie. Aber im Wesentlichen steht im Hintergrund dieselbe, möglicherweise schrifliche Überlieferung. Abschluß Der Vergleich zwischen DL und CI deutet auf gemeinsame Quellen hin. Das ist nicht nur für den letzteren sondern auch für den ersteren von Bedeutung, denn auf diese Weise können wir DL etwas näher zeitlich ansetzen. Als ein weiteres Ergebnis ist der - wenn auch spärliche - Hinweis auf Hippobotos bei Clemens zu nennen, dessen Name sonst nur aus DL bekannt ist. Die Benützung gleicher Quellen hilft uns auch in seinem Fall einen, wenn auch bescheidenen Schritt weiter. - So kann ein christlicher Schrifsteller uns auch im Falle des DL weiterhelfen.