Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

DIOGENES LAERTIOS UND CLEMENS VON ALEXANDRIEN 211 lung der philosophischen Sekten: es gibt keine ethische und dialek­tische Sekte, das passt auf die mittlere Akademie, nicht aber auf die neue des Karneades, welche sich mit ethischen und dialektischen Fragen beschäftigte.6 - Dass es aber einen „Schriftsteller" Hippobotos gegeben hat., der für die Geschichtsschreibung der Philosophie von Bedeutung ist, ergibt sich aus dem Werk von Clemens, welches sonst von Laertios unabhängig ist. Daraus kann man schließen, Cle­mens und Laertios befinden sich auf demselben Niveau der Überlie­ferung, und könnten dieselben Quellen (u.a. Hippobotos) benützt ha­ben. Auch die anderen Übereinstimmungen (wo Clemens seine Quelle nicht bei Namen nennt) könnten auf ihn, oder eine andere gemeinsame Quelle zurückgehen. - Edward Schwarz hat in seinem Artikel „Diogenes Laertios" in Pauly-Wissowas Encyklopädie 21 sol­che Stellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) angeführt. Diese möchte ich im weiteren unter folgenden Aspekten auflisten: 1. Am meisten geht es um die Chronologie: unter welchem Herr­scher oder zur Zeit welcher Olympiade ein Philosoph gelebt hat, dabei wird (bei Clemens) die chronologische Priorität der biblischen Offenbarung unterstrichen; 2. Viele von Philosophen sind keine Griechen gewesen; 3. Was bedeutet das Wort „Sophist", „Philosoph" und Weiser? 4. Sentenzen und Anekdoten; 5. Was die Standhaftigkeit betrifft, bleiben die Nicht-Griechen hinter den Griechen nicht zurück.7 (Im Folgenden wird Diogenes La­ertios mit DL, die Stromateis des Clemens mit CI abgekürzt.) 6 Über Hippobotos vgl. W. VOLKMANN, Untersuchungen zu Diogenes Laer­tius. In: Festschrieft zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Jauer. 1890. Jauer. 7 Ich benütze folgende Ausgabe der deutschen Übersetzung von DL: Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Meiner, Hamburg, 1998. - Im Falle von CI. benütze ich die deutsche Kösel-Ausgabe, München, 1934.

Next

/
Thumbnails
Contents