Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

212 Z. ROKAY 1. Chronologische Daten über Philosophen DL 1,23 f. CI 65,1 ff. „Nach einigen ist er (Thaies) der erste, der sich mit Sternkun­de befasst und Sonnenfinsternis­se und Wendezeiten vorausge­sagt habe, wie Eudemos in sei­ner Geschichte der Astronomie berichtet, weshalb ihn denn auch Xenophanes und Herodo- tos bewundern. Es bezeugen dies auch Heraklit und Demo­krit." „...was aber Thaies betrifft, so sagte er, wie Eudemos in seiner Geschichte der Astrologie berich­tet, jene Sonnenfinsternis voraus, die zu der Zeit eintrat, als ... die Lyder unter dem König Alyattes dem Vater des Kroysos, in einer Schlacht mit einander handge­mein wurden. Mit Eudemos stimmt auch Herodotos in sei­nem ersten Buch überein. Es war dies aber um die Zeit der 50. Olympiade. Bei Pythagoras aber steht fest, dass er zur Zeit des Ty­rannen Polykrates um die 62. Olympiade lebte ... die Blützeit Solons fällt in die 46. Olympiade. Ferner ... schlug Herakleitos die Einladung des Königs Dareios, nach Persien zu kommen aus." (Die 46. Olympiade war im Jahre 595 usw., die 62. aber im 533 usw. Also ist die Erscheinung der griechischen Philosophie im Ver­hältnis zur alttestamentlichen Heilsgeschichte ganz spät.) DL 1, 27 „Für den Urgrund aller Dinge erklärte er das Wasser... Er war im Grunde ein Autodidakt, nur dass er eine Reise nach Ägypten machte, wo er in engen Verkehr mit den Priestern trat... In Milet stand er in engem Verkehr mit Thrasybul, dem Herrscher von Milet..." CI 62, 3 „Aber auch Thaies war, wie Leandros und Herodotos erzäh­len ein Phönizier, wie aber eini­ge andere angenommen haben ein Milesier. Dieser scheint nur mit den Propheten der Ägypter zusammengekommen zu sein; aber als Lehrer von ihm wird niemand erwähnt, ebensowenig von Pherekydes von Syros, des­sen Schüler Pythagoras wurde."

Next

/
Thumbnails
Contents