Folia Theologica 17. (2006)
Ciril Sorč: Gott und das Leid bei Hans Urs von Balthasar
224 C. SORC jene, die ihrem Wesen nach den 'zweiten Tod' 'gebiert' (Apk 21, 8; Jk 1, 15), so dass das Kreuz am Ende der Hölle aufgerichtet sein muss" (TD III, 461). Die Hoffnung für alle gründet für Balthasar allein im „äußersten Selbsteinsatz Jesu Christi, der in Kreuz und descensus die Situation von Sünde, Tod und 'Hölle' auf sich genommen hat, um den 'Verdammten' rettend nahe zu sein."74 Alle Aussagen über die Hölle müssen daher als „eine Funktion des Christusereignisses" begriffen werden. Mit großer Achtung und zugleich Hoffnung schreibt Balthasar folgende Worte: „Die ge- schöpfliche Freiheit ist respektiert, wird aber von Gott am Ende der Passion eingeholt und nochmals Untergriffen ('inferno profundior': Gregor der Große). Nur in der absoluten Schwäche will Gott der von ihm geschaffenen Freiheit das Geschenk der jeden Kerker aufbrechenden und jede Verkrampfung lösenden Liebe vermitteln: in der Solidarisierung von innen mit denen, die alle Solidarität verweigern."75 Am Kreuz Jesu, das die Hölle einschließt, offenbare sich die Dreifaltigkeit: in der äußersten Trennung Gottes von Gott werde die innergöttliche Differenz erkennbar, die vom Geist als Einheit immer größerer Liebe besiegelt werde und eine Hoffnung für alle begründet. Die Verlassenheit Jesu am Kreuz ist die „Bedingung" für sein Eintreten in die Hölle - den Ort der radikalen Beziehungslosig- keit ("Mit-Einsam-sein"76)! Und genau „seine Auslotung der letzten Tiefe hat das, was 'Gefängnis' war, in einen 'Weg' verwandelt."77 Zum Schluss Lassen Sie mich mit Balthasars Worten schließen: „Jesus ist zwar eilt Mensch und doch mehr als das: er ist der Sohn des Vaters. Darum ist sein Leiden nicht nur das tiefstmögliche, sondern es kann auch das für alle sühnende sein, weil es die Macht hat, alle Sünden, aber auch alles Leid der Welt zu unterwandern und es in ein Werk 74 J.-H. TÜCK, Der Abgrund der Freiheit, in: M. STRIET - J.-H. TÜCK (Hg.), Die Kunst Gottes verstehen. Hans Urs von Balthasars theologische Provokationen, Herder, Freiburg-Basel-Wien 2005, 110. 75 BALTHASAR, Pneuma und Institution, 408-409. 76 BALTHASAR, Theologie der drei Tage, 159. 77 BALTHASAR, Theologie der drei Tage, 169.