Folia Theologica 17. (2006)
Ciril Sorč: Gott und das Leid bei Hans Urs von Balthasar
GOTT UND DAS LIED BEI H. U. VON BALTHASAR 221 ge Beschluss je-jetzt und ausschließlich verwirklicht, verstanden werden. Der Sohn tritt an die Stelle des Sünders als Gesandter (vgl. TD II/2, 136f.), trinkt den Kelch des Zornes und lässt die Sünde und den ihr entsprechenden Zorn Gottes in sich ein, so dass sie im Verhältnis von Vater und Sohn ausgetragen werden können. Das alles, weil der Sohn an die Stelle des Sünders, der Sünder aber an die des Sohnes tritt.67 Für Balthasar ist entscheidend, dass der, der vorbehaltlos und ungebrochen aus der Nähe zum Vater gelebt und gewirkt hat, den Tod der äußersten Gottesverlassenheit auf sich nimmt, und zwar unter dem soteriologischen Vorzeichen pro nobis.68 Die Linien des dramatischen Konflikts konvergieren auf jene Wirklichkeit, die biblisch in der Formel „pro nobis", systematisch im Begriff der „Stellvertretung" oder (in patristische Sprache) „Platztausch" zum Ausdruck gebracht ist: „Im "pro nobis' liegt der innerste Knoten des Zusammenspiels zwischen Gott und dem Menschen, die Mitte der Theodramatik".69 „Aufsichnahme der Knechtsgestalt" ist nichts, was seiner Gottheit und Allmacht widerspricht. Nur muss man bei dieser 'allmächtigen Kenőse' erkennen, dass der Sohn die Knechtsgestalt nicht als der Sünder annimmt, der Gott nicht gehorcht, sondern als der dem Vater Gehorsame, und deshalb als der Freie.70 Die Allmacht des Sohnes, die eine Allmacht des „Al- les-geben-Könnens" ist, und Unmacht, die „nichts anderes möchtig ist als die Gabe, sind eins (vgl. TD III, 303). Im „Knecht Gottes" kommt die „allmächtige Kenőse" zum Ausdruck! 67 Vgl. KRENSKI, Passio caritatis, 294. 68 J.-H. TÜCK, Mit dem Rücken zu den Opfern der Geschichte? Zur trinitari- schen Kreuzestheologie Hans Urs von Balthasars, in: M. STRIET (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube, Herder, 222. 69 TD III 220; vgl. 224-234; Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie IV, Johannes, Einsiedeln 1974, 401-409. Vgl. auch E. López-Tello GARCÍA, Simbología y lógica de la redención : Ireneo de Lyon, Hans Küng y Hans Urs von Balthasar leídos con la ayuda de Paul Ricoeur, PUG (Tesi Gregoriana: Serie Teológia; 102), Roma 2003, SS. 389; A. ESPEZEL, Quelques aspects de la sotériologie de Hans Urs von Balthasar, in: Nouwelle Revue Théologique 112 (1990) 84-92. 70 Vgl. BALTHASAR, Gottes Allmacht, IkZ Communio 13 (1984) 199.