Folia Theologica 17. (2006)
Ciril Sorč: Gott und das Leid bei Hans Urs von Balthasar
212 c. sorC Der Unterschied von Vater und Sohn im innertrinitarischen Leben „erweist sich in seiner ökonomischen Überdehnung als Bedingung der Möglichkeit der Unterfassung und Versöhnung allen kreatürlich-sündigen Unterschiedes" (Krenski, 221). Der Mensch kann sich von Gott nicht so weit entfernen, dass er über die Liebe Gottes hinaus treten würde. Also gibt es zwischen Gott und dem Menschen keine so weite Entfernung, dass sie die "Entfernung" zwischen Gott und Gott überschreiten würde. Von dieser so radikal verstandenen Kenőse und der Entfernung bis zu Bulgakows Antinomie, die Balthasar auf jeden Fall kennt, ist nur ein kleiner Schritt. Balthasar eigentlich lent die Antinomie, wie auch Sofiologie ab, inhaltlich aber nähert sich öffter ihr zu.37 Das innertrinitarische Für Gottes Sein meint also nicht Haben, sondern Geben, nicht In-sich-Stehen, sondern Aus-sich-Herausgehen, mit anderen Worten: der Sinn des Seins erschließt sich als Für- bzw. Auf-den-Ande- ren-hin-Sein. Eine bedeutende Rolle in der Lehre Balthasars hat die christolo- gische Hymne aus dem Philipperbrief: „Er war in allem Gott gleich, und doch hielt er nicht gierig daran fest, so wie Gott zu sein. Er gab alle seine Vorrechte auf und wurde einem Sklaven gleich. Er wurde ein Mensch in dieser Welt und teilte das Leben der Menschen. Im Gehorsam gegen Gott erniedrigte er sich so tief, dass er sogar den Tod auf sich nahm, ja, den Verbrechertod am Kreuz" (Phil 2, 6-8).38 perché non sombra précisa e poi perché puô originäre gravi malintesi“ (L. LADARIA, La Trinità mistero di communione, Paoline, Milano 2004, 228; vgl. 221-230). 37 „Un'antinomia ammete simultaneamente la verità di due asserzioni logica- mente incompatibili, ma ontologicamente entrambe necessarie. Essa attesta l'esistenza di un mistero al di là del quale la ragione umana non puô penetrare, ma che è attualizzato e vissuto dall'esperienza religiosa“ (Zitat aus S. BULGAKOW, La sagesse de Dieu, in: P. CODA, L'altro di Dio, 69; vgl. SS. 56-78. Über die Antinomie bei Bulgakow vgl. z.B: L. HUCKO, Antinomia e mediazione, PUL, Roma 200, 146-171;; P. KREÜlC, Ontologija ljubezni pri S. N. Bulgakovu (Doktorarbeit), Ljubljana 2004, 50-233. 38 BALTHASAR, Theologie der drei Tage, Johannes, Einsiedeln, Freiburg 1990, 27-35. Vgl. G. MARCHESI, La cristologia trinitaria di Hans Urs von Balthasar, 518-531.