Folia Theologica 16. (2005)
Imre Koncsik: Künstliche Intelligenz - was kann die Dogmatik zur Diskussion beitragen?
84 I. KONCSIK „supranatural" zu irenneirden mentalen Macht führt, die jedoch mehr potentiell, „auf Hoffnung hin" denn „realisiert" gegeben ist. Humanwissenschaftlich kursieren methodologisch spezifizierte Ausschnitte des holistisch zu fassenden Menschseins und reduktive Perspektiven aus dem analog differenzierten Gefüge seiner ontologischen Konstitution; sie müssen und können hier nicht im Detail nachgezeichnet werden, sondern etikettenhaft als psychologisches, biologisches, physikalisches, physiologisches und deterministisches Menschenbild behauptet werden, ohne auf sicherlich hochinteressante Differenzierungen einzugehen. Was ist das Gehirn? Bei der Frage nach der Bestimmung des Gehirns kann heutige Dogmatik nicht viel beitragen: das Gehirn gehört zum Leib des Menschen; es kann möglicherweise als sein Kulminationspunkt angesehen werden, insofern im Gehirn kraft seiner abstrakten Repräsentationspotenz durch formale, inhaltsleere und synchron-relationale neuronale Aktivitätsmuster im Grunde jeder beliebige Input intern abgebildet werden kann, wie umgekehrt jede mögliche ethologisch effektive Aktion durch einen entsprechenden internen „Befehl" in aller Komplexheit aktivatorisch ausgelöst werden kann. Dogmatisch kann zudem aus o. g. Gründen eine besondere „Potenz" des menschlichen Gehirns postuliert werden, die sich entweder morphologisch oder ethologisch als eine verborgen waltende Obskurität nachweisen lassen müsste - quasi als Beleg der evolutiv generierten Faktizität der mentalen Emergenz17. Naturwissenschaftlich, besonders neurophysiologisch werden diverse Eigenschaften des Gehirns aufgelistet. Bei der Erage nach der Möglichkeit der Kl jedoch erfolgt eine Konzentration auf einige 17 So schon bei TEILHARD DE CHARDIN. P„ Der Mensch im Kosmos, München 1982; ders., Das Herz der Materie : im Anhang: Christus in der Materie, die geistige Potenz der Materie, die Messe über die Welt, Olten u.a. : Walter. 1990; RAHNER. K. (Anm. ). Siehe auch die synergetischen Reflexionen über die Emergenz des Geistes bei PEARCE, J. C., Der nächste Schritt der Menschheit. Die Entfaltung des menschlichen Potentials aus neurohiologi- scher Sicht, Freiamt 21997. Allgemein siehe: MARTINSEN. R. (Hg.). Das Auge der Wissenschaft, zur Emergenz von Realität. Mit Beitr. von Hartmut Esser u.a., Baden-Baden, 1995