Folia Theologica 16. (2005)

Peter Caban: Die grundlegende liturgiegeschichtliche Entwicklung des Krankensalbungssakramentes bis Vaticanum II.

48 P. CABAN Einleitung: • Liturgischer Gruß • Einkleidung in dem liturgischen Gewand (violette Stola), im Krankenzimmer sollte zumindest eine Kerze brennen • Kreuzeseingabe zum Küssen und Besprengung des Kranken mit dem gesegneten Wasser • Bußsakrament • Zuführung des Kranken in die Salbungssakramentesfeier • Versicula mit drei Orationen • Confiteor Die eigentliche Salbungssakramcntfcicr: • Aufforderung zum Gebet • Gebet Im Namen des Vaters... (und Ausbreiten der rechten Hand über dem Kranken ab Jahre 1925) • Salbung der sieben Körpersinne (während der Salbung reuige Psalmen, Litanei oder die anderen Gebete), Salbungsformel: Per istam sanctam Unctionem et suam piissimam misericordiam indulgeat tibi Dominus quidquid per visum (auditum...) deliquisti. Arnen. • Das Ölverwischen aus den gesalbten Stellen nach jeder Sal­bung • Die Händeabstrahlung des Ausdieners • Vaterunser • Versicula und drei Orationen Schluss: • Das aufmunternde Wort zum Kranken Bis zum Zweiten vatikanischen Konzil wurden diese Rituale des Krankensalbungsritus aufbewahrt: Ritual von Imola77 (1595), Ritual von Konstanz78 (1686), Ritual von Straßburg79 (1742), Rituale von Rc­77 Rituale Sacramentorum iuxtu institutum Ecclesiae Romanae ad usum Eccle­siae Imolensis, Boloniae 1595. 78 Rituale sive Obsequiale Ecclesiae et Dioecesis Constantiensis. Constantiae 1686. 79 Rituale Argentinense, Argentínáé 1742.

Next

/
Thumbnails
Contents