Folia Theologica 16. (2005)
Peter Caban: Die grundlegende liturgiegeschichtliche Entwicklung des Krankensalbungssakramentes bis Vaticanum II.
46 P. CABAN reitet werden. Der Ritus hat eine einleitende Oration beim Kranken, die ein Zitat von Jak 5,14f, sieben reuevolle Psalmen, während deren der Priester fünf Körpersinrten, Beine und Hüfte des Kranken mit der Bitte um Heilung und um Sündenvergebung salbte, sowie auch einige Schlussorationen umfasst. Die Zahl der Orationen schwebt nach der Zahl erhaltener Ritualabschreibungen. Manche Orationen wurden in Sacramentarium Gregorianum-Hadrianum eingegangen. Das Ritual hat nicht mit dem Händeeinlegen gerechnet.69 In der Ostkirche ist öfters Rede von der den Sterbenden erteilten Salbung, die ein Vorbild der Salbung Christi vor dem Tod war. Im Osten wurde die Salbung auch den Gläubigen erteilt, bei denen sich geistige oder auch mentale Schwachheit ausgeprägt hatte. Später wurde die Krankensalbung im Osten zugleich eine Büßersalbung.70 Das Pontifikal der Römischen Kurie aus dem 13. Jahrhundert71 weist uns gerade an die Krankensalbung nach der sakramentalen Versöhnung und vor dem Eucharistieempfang auf. Seine Gebete sind eng mit der scholastischen Theologie verbunden, ln diesem Pontifikat hat es genügt, die Hände mit der Begleitformel zu salben; die anderen Hechsenssalbungen konnten ausgelassen werden. Das Händeeinlegen ist in manchen Handschriften dieses Werkes bezeugt. Der Ritusvorgang wurde entsprechend dem Pontifikat durch das Zutun des Franziskanerordens nach Europa verbreitet und wurde auch in die liturgischen Texte des Pontifikal von Kardinal G. A. Santor (1602) und in Rituale Romanum vom Papst Paulus V. (1614) übernommen. Das Tridentinische Konzil (1545-1563) hat eine Theologiesynthese in Beziehung zum Krankensalbungssakrament (Doctrina de sacramento extremae unctionis - den Konzilsvätern dargelegt)72 ge69 Vgl. ders. S. 280. 70 KRUPA, J.: Sviatosti uzdravenia a sluzby spolocenstvu, Hg. Oto Németh, Bratislava 2001, S. 86. 71 Pontificale secundum consuetudinem et usum Romanae curiae cap. 48f. 72 Doctrina de sacramento extremae unctionis, in DENZINGER, H.; SCHONMETZER, A.: Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum 1694-1700.