Folia Theologica 16. (2005)

Peter Caban: Die grundlegende liturgiegeschichtliche Entwicklung des Krankensalbungssakramentes bis Vaticanum II.

36 P. CABAN Diese lateinische Bezeichnung hat ihre Ausführung in liturgi­schen Büchern mindestens seit dem 15. Jahrhundert.2 Peter Lom­bard hat die Benennung unctio in extremis angewandt,3 Albert der Große unctio exeuntium,4 was das Tridentinum (1545-1563) wie sac­ramentum exeuntium5 übernommen hat und auch gleichzeitiges Ka­techismus der katholischen Kirche6 erwähnt sie. Das Zweite Vati­kanische Konzil (1962-1965) nennt dieses Sakrament unctio infirmo­rum — die Krankensalbung.7 Zur korrekten Interpretierung der Bezeichnung „die Letzte Ölung" ist gut zu sagen, wenn heutigentags diese Benennung be­nützt wird, ist es nötig die Interpretierung des Adjektivums „Letzte" wie eine Salbung, die letzte in einer Reihe ist, also die üblich krö­nende8 Salbung zu erinnern, die die Zeitabschnitte des ganzen Christendaseins auszeichnet: Taufesalbung, Firmungssalbung, die Sal­2 Vgl.: KACZYNSKI. R.: Feier der Krankensalbung, in Gottesdienst der Kir­che, Teil 7,2 Sakramentliche Feiern 1/2, Verlag Friedlich Pustet. Regensburg 1992, S. 247. 3 LOMBARDSKY. P.: Liber sententiarum IV, 23,1 1 — „die Salbung in den letzten Menschendingen. " 4 ALBERTUS M.: Liber sententiarum IV, 23,2,4,2 - „die Salbung der Abge­henden “. 5 TRIDENTINUM.: Doctrina de sacramento Extremae unctionis, 14. Sessio, Kap. 3, in DENZINGER, H.; SCHÖNMETZER, A.: Enchiridion symbolo­rum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum (DS) 1698 — „ das Sakrament der Abgehenden. " 6 Katechizmus Katollckej cirkvi, (KKC) Libreria Editrice Vaticana, Citlä del- Vaticano 1997, slowakische Übersetzung SSV Trnava 1998. Nr. 1523. 7 Vgl.: DAS ZWEITE VATIKANISCHES KONZIL: Sacrosanctum concilium Nr. 73 - „die Krankensalbung". Die gegenwärtigen liturgischen Bücher (z. B. Rimsky rituúl, Obnovenÿ podl’a zásad ustanovenych Druhym vatikánskym koncilom a vyhlàsenv autoritou pápeza Pavla VL, Obrad pomazania chorÿch a pastoracnà starostlivost' o nich, SSV Trnava 1976) wenden die Benennung unctio infirmorum an, was wir wie die Krankensalbung übersetzen. Es ist allerdings nötig, dem sprach­lich nicht ganz richtigen Übersetzen des Substantivs infirmorum ins Slowaki­sche wie die Patientensalbung zu meiden, weil die Übersetzung des adjekti- visierten Substantivs in Genitiv Plurals infirmorum durch stammendes tsche­chisches Wort der Patient aufgrund lingualen Böhmismus konstruiert ist, also der Begriff die Kranliensalbung ist besser durchzuschießen und zu gebrau­chen. Vgl.: Pravidlà slovenského pravopisu, SAV Bratislava 2000, S. 286. 8 Vgl. TRIDENTINUM.: Doctrina de sacramento Extremae unctionis, 14. Ses­sio, Kap. 3, in DS 1694; Katechizmus Katollckej cirkvi can. 1523.

Next

/
Thumbnails
Contents