Folia Theologica 16. (2005)
Bronisław Wenanty Zubert: Die Bedeutung der Klausel "Si puella apparet cognita" in der Kanonistik des ausgehenden Mittelalters
240 B. W. ZUBERT suchten die Frage zu entscheiden, ob andere Fakten, wie Liebkosung, Küsse, gemeinsame Wohnung, die Überreichung von Mitgift, Ringtausch, eine solche Transformation zur Folge haben könnten. Darauf antwortend behaupteten beinahe alle damaligen Kanoni- sten, dass die angeführten Fakten keine ausreichende Manifestation des Eheschließungswillens darbieten und daher zur Transformation der Verlobung in die Ehe keineswegs herangezogen werden könnten. Wenn aber die Verlobung per verba praesenti geschlossen wurde, dann haben - nach Antonius de Butrio - die angeführten Fakten die Eheschließung zur Folge29. Eine etwas andere Betrachtung dieser Frage finden wir bei Bal- dus de Ubaldis betrachtet. Er ist von der richtigen Annahme ausgegangen, dass die Grundlage für die Transformation der Verlobung in die Ehe der unveränderliche Wille der Nupturienten, die Ehe einzugehen (die bereits erwähnte perseverantia voluntatis), ausmacht. Daher tragen nicht nur der Beischlaf, sondern auch andere Fakten, die diesen Willen bestätigen, dazu bei, dass eine präsumtive Eheschließung angenommen wird. Es ist aus seiner Sicht gleichgültig, ob jemand verbal oder faktisch den ehelichen Konsens äußert. Er warnt allerdings davor, aufgrund von unzulänglichen Beweisen die Ehe als gültig zu vermuten.30 Diese Meinung, wenn 29 Ebd.. c. 10. Iin 14. Jahrhundert finden sieh identische Meinungen von: Johannes Andreáé: „[...] sponsalia de futuro verbis et mente per amplexus, oscula, et bis similia non transeunt in matrimonium [...J sed ilia que verbis et mente contrahentium sunt de praesenti tamen iuris interpretatione sunt de futuro bene transeunt in matrimonium prêter copulam per oscula, amplexus et similia intervenientia post tempus pubertatis1" (Novella in Sextum, Graz 1963 [Nachruck der Ausg. Venetiis 1499], lib. IV, tit. II. c.un.); Johannes Calderi- nus, Consilia, Venetiis 1581, cons. 4: „Minor 14. annorum contraxit matrimonium per verba de praesenti eum existente in nono anno, interveniente subarr- hatione, pacis osculo, iuxta morem patriae, intervenientibus quandoque donariis, iocalibus et aliis hincinde. et solutione patris dotis [...]. Quaeritur, an vir posit cum alia contrahere et matrimonium consummare? Et dico quod non, licet verba fuerint de praesenti, iuris interpretatione sunt de futuro [...] unde per manuscula postea facta usque at tempus 12. annorum, licet cohabitatio cessaverit, illa transeunt in matrimonium de praesenti quia consensus durare intelligitur [...]" (f. 85 v - 86 r); vgl. auch: ZUBERt, Ma'j,enska przeszkoda wieku w prawodawstwie Koœcio'a Zachodniego (s. Anm. 23), S. 405. 30 Baldus de Ubaldis, Consilia. I\ III. cons. 194: „[...] quoad convalescientiam matrimonii idem modus servandus est, scilicet ut convalescat addito uno modo de carnali copula |...]. Ergo matrimonium quod etate prohibente non