Folia Theologica 15. (2004)

Hans Mendl: Ethikunterricht in Deutschland

ETHIKUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND 77 len die allgemeinbildende Basis aller Fächer darstellen und die päd­agogische Kultur von Schule prägen. Darüber hinaus ist die thematische Bündelung ethischer Fragen in einem eigenen Fach innerhalb der Stundentafel aller Schularten, abgesehen von konsequent integrativ angelegten reformpädagogi­schen Schulmodellen, unbestritten, was durchaus ambivalent ge­deutet werden kann: Die ganze Palette erzieherischer Felder, wie sie in den Lehrplänen aufgelistet sind, kann über die einzelnen Un­terrichtsfächer und von Fachlehrern nicht systematisch durchdrun­gen werden. Der Stellenwert ethischer Erziehung wird demgegen­über so hoch eingeschätzt, dass ein eigenes Unterrichtsfach als un­abdingbar erscheint.19 Dies entspricht auch der klassischen Begrün­dung einer Eigenständigkeit der praktischen Philosophie neben der theoretischen Philosophie seit dem 12. Jahrhundert.20 Im Umkehrschluss bedeutet diese hohe Wertigkeit eines eigenen ethischen Faches aber auch, dass der Religionsunterricht ebenfalls einen ethisierenden Charakter haben muss; denn, wie wir im Fol­genden sehen werden, in den meisten Ländern ist das Fach Ethik­unterricht nur für diejenigen Schüler verpflichtend ist, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.21 Befürworter des Ethikunterrichts plädieren darüber hinaus für einen Ethikunterricht für alle, weil die Aufsplittung von Klassen­einheiten und ihre Neuzusammensetzung in verschiedene Reli­gions- und Ethik-Gruppierungen vor allem dem Ziel eines gemein­samen sozialen Lernens im Klassenverbund zuwiderlaufen. Ihr In­teresse verbindet sich mit dem Anliegen der Stundenplangestalter, für die die Organisation des Religion- und Ethikunterrichts beson­dere Schwierigkeiten (Stundenplangestaltung, Klassenbildung, Lehrereinsatz ...) bereitet. 19 Vgl. H. SCHMITT, Didaktik des Ethikunterrichts I, Stuttgart u.a. 1983, 12f. 20 Vgl. SCHMITT 2001,489. 21 Vgl. zur gemeinsamen Aufgabe: K. E. N1PKOW, Ethik und Religion in der Schule in den Krisen der Moderne. Zum Verhältnis von Religionsunterricht und Ethikunterricht, in: A. E. TREML (Hg.), Ethik macht Schule! Moralische Kommunikation in Schule und Unterricht, Frankfurt a.M. 1994, 8-17.

Next

/
Thumbnails
Contents