Folia Theologica 15. (2004)

Hans Mendl: Ethikunterricht in Deutschland

70 H. MENDL phengebiets Westeuropa bezeichnet wird. Bei der Neukonstituie­rung des Bildungswesens in den neuen Bundesländern wurden da­her je eigene Festlegungen bezüglich des Religions- und Ethikun­terrichts getroffen. Um die aktuellen bildungspolitischen Konstrukte (Kap. 4) eines Ethikunterrichts in den einzelnen Bundesländern zu begreifen, müssen zunächst (Kap. 2) die geschichtliche Entwicklung des Ver­hältnisses von Staat und Kirche im Bereich des Bildungswesens und dann (Kap. 3) die bildungspolitischen Argumente für die Aus­gestaltung eines Ethikunterrichts in den Blick genommen werden. Abschließend werden exemplarisch die kontextuellen Rahmenbe­dingungen eines Ethikunterrichts (Lehrpläne, Lehrerbildung) in Bayern geschildert (Kap. 5). 2. Kirche, Gesellschaft und Bildung Vorweg bemerkt: Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bildungssystems ist geprägt vom schrittweise schwindenden Ein­fluss der Kirche auf die schulische Bildung. Einzelne Stationen kön­nen hier nicht detailliert nachgezeichnet werden.3 Im Mittelalter waren die Klöster die zentralen Bildungseinrich­tungen. In den Genuss kirchlich organisierter Bildung kam jedoch nur eine Minderheit der Bevölkerung. In der Reformations- und Gegenreformationszeit wurde schulische Bildung stark forciert, al­lerdings mit einer ausdrücklich konfessionellen Intention und Eng­führung: Es gab entweder katholische oder evangelische Schulen. In der Religionspädagogik bezeichnet man diese Form der Einfüh­rung in das Christentum als „Verschulung der Katechese", in die ethische Fragestellungen im Sinne eines Lebens aus dem Glauben integriert wurden. Ab der Einrichtung einer „Schule für alle" - eine wesentliche Forderung der aufklärerischen Bemühungen - im 19. Jahrhundert wurde der Einfluss der Kirchen auf die öffentliche Schule zunehmend zurückgedrängt. Der Staat hatte nunmehr die 3 Ausführlich zur Geschichte des katholischen Schulwesens: Christoph Krona- bel, Zur Geschichte des katholischen Schulwesens, Handbuch katholische Schule Bd. 3, Köln 1992;Ernst Christian Helmreich, Religionsunterricht in Deutschland. Von den Klosterschulen bis heute, Hamburg u. Düsseldorf 1966.

Next

/
Thumbnails
Contents