Folia Theologica 14. (2003)
Mihály Kránitz: Die Annäherung der Religionen aus Christlicher Sicht und der Pluralismus der Religionen
82 M. KRANITZ Erklärung Dominus Iesus über die Einzigartigkeit und Universalität Christi enthalten ist.46 b) Die Kriritik des religiösen Pluralismus Diese abweichenden Ansichten erscheinen meistens auf der Ebene der Meinungen und nicht auf der Ebene der Frage nach der Wahrheit.47 Es besteht ein entscheidender Unterschied zwischen dem „Sein in dem Heil" und dem „Sein in der Wahrheit". Wenn wir die Wahrheit verlassen, um größeren Raum für die heilbringende Tätigkeit der Religionen zu überlassen, dann opfern wir neben der christlichen Lehre auch die Wahrhheit auf.48 In dieser Hinsicht tritt Dominus Iesus entschieden für die Geltendmachung der Wahrheit ein: „Die Wurzeln dieser Auffassung sind in solchen philosophischen bzw. theologischen Grundlagen zu suchen, die das Verständnis und die Annahme der geoffenbarten Wahrheit verhindern" (4). Der Erklärung nach besteht eine verbreitete Ansicht, dass die göttliche Wahrheit unbegreiflich ist. Gemäß der relativistischen Auffassung aber, was für den einen wahr ist, kann für andere unwahr sein. Oft wird die westliche Logik der orientalen symbolistischen Denkart gegenübergestellt, oder aber ist man ohne Bedenken bestrebt, Ansichten von unterschiedlicher philosophischer und religiöser Herkunft mit der christlichen Wahrheit unbekümmert in Einklang zu bringen. Am meisten ist aber die Auffasung zu vermeiden, die die Heilige Schrift unabhängig von dem Lehramt und der Tradition der Kirche interpretiert.49 Die theologische Arbeit, die von den Theologen geleistet wird, ist außerordentlich wichtig und wird von der Kongregation für Glaubenslehre auch unterstützt, weil sie zum tieferen Verständnis 46 WALDENFELS, H., Jacques Dupuis - Theologie unterwegs, in Stimmen der Zeit, 2001/4, 217-218. 47 Neben den wichtigsten Verfassern treten die Schüler an: RACE, A., Christians and Religious Pluralism. Patterns in the Christian Theology of Religions, SCM Press, London, 1983; PIERRIS, A., Parler de Fils de Dieu dans les cultures non chrétiennes, in Jésus est-il le fils de Dieu? (hrsg. E. Schille- beeckx-J. B. Metz), Concilium 173 (1982/3), 107-115; COWARD, H. G., Pluralism in the World Religions: a short Introduction, Oneworld, Oxford 2000. 48 A kereszténység és a vallások 13. Római Dokumentumok VIII., SZÍT, Budapest 1998, 12. 49 GALUBENSKONGREGATION, Dominus Iesus, 4, in Római dokumentumok VIII, SZÍT, Budapest 2000 9-10.