Folia Theologica 14. (2003)
Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage
156 Z. ROKAY In der Frage der Gnade möchte nach Meinung Eriugenas Gottschalk zwischen dem Pelagianismus und seinem Gegensatz vermitteln, fällt aber in den Irrtum der beiden.71 Man soll den goldenen Mittelweg gehen72. Wir schließen sowohl auf den freien Willen als auch auf die Gnadengabe, daraus daß wir darin einig sind, daß das Heil angekommen ist und daß es ein Gericht geben wird. Man darf keines von beiden auf Kosten des anderen verteidigen. Ein weiteres Argument stammt aus der Definition des Bösen: Gott kann weder das Böse vorhersehen, noch die Strafe vorherbestimmen, weil das Böse das verdorbene Gute und ein Mangel am Guten ist. Dabei beruft er sich auf Augustinus. Alles nämlich, was ist, ist entweder Gott oder von Gott. Das Böse ist entweder die Sünde oder die Strafe. Das Böse ist aber weder Gott noch kann es von Gott stammen.73 Weiter: was weder Materie, noch Form, noch Gattung hat, ist ohne Zweifel nichts: „es ist aber klar, daß das Nichtsein der Dinge diese drei vermißt. Demzufolge kann derjenige, der am meisten ist, um sie nicht wissen und sie nicht vorherbestimmen."74 71 „Haec autem de qua nunc agitur sic est in medio inter utrasque praedictas tamquam extremitates inter se contrarias conjuncta ut ipsis partim consentiat, partim contradicat, propriumque sibi vindicet, quod ipsas non habere contendat.” (ebd. 370) - „Haec igitur nova secta, Pelagianae consentit in eo, quod donum gratiae gratuitae nihil homini prodesse asserit, ad faciendam justitiam, sed solam praedestinationis necessitatem; ab ea vero dissentit eo, quod vires liberi arbitrii penitus evacuavit, neque ad bene facere, neque ad mala committere praevalere...” (ebd.) 72 „Conclusum est igitur et liberum hominis arbitrium, et gratiae donum ex eo quod concessum est, et salutem mundi venisse et judicium esse futurum. Via igitur regia gradiendum, nec ad dexteram, nec ad sinistram divertendum, hoc est ne sic defendatur liberum arbitrium, ut ei bona opera sine Dei gratia tribuantur, nec sic defendatur gratia ut quasi de illa securi mala opera diligantur.” (ebd. 371) - „ubi praedestinationis necessitas est, ibi nec liberum arbitrium, nec gratiae potest esse donum. Rectissime autem credimus et lucidissime sentimus et liberum arbitrium et gratiae donum in homine posse esse.” (ebd. 372) 73 „Omne igitur malum aut peccatum est aut poena peccati ... num quid possumus recte sentire de Deo ... eorum, quae nec ipse est, nec ab eo sunt, quia nihil sunt, praescientiam seu praedestinationem habere?” (ebd. 392) - „Sed si quis dubitat nihil esse malum, nisi boni corruptione, videat, quid de hac ratione Augustinus dicit, scribens contra epistolam Fundamenti ... quis dubitet totum illud, quod dicitur malum, nihil esse aliud quam corruptionem?” (ebd. 395) - „Cui loco sancti Augustini testimonium adhibendum esse arbitror: ait enim in libro XII. de civitate Dei: ‘nemo quaerat efficientem causam malae voluntatis; non est enim efficiens sed defectio” (ebd. 396)