Folia Theologica 14. (2003)
Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage
DER PRADESTINATIONSSTREIT DES 9. JH-S 157 So bricht Eriugena in diese Worte aus: „es ist zu bewundern, ja sogar zu bedauern die Blindheit jener, die im Gegensatz dazu nicht erkennen wollen, wenn sie in göttlichen oder menschlichen Willen forschen, daß Gott die Sünde oder den Tod, oder die Strafe vorausgewußt oder den Tod, oder vorausbestimmt hätte, was gänzlich nichts anderes ist denn Mangel."75 Gottschalk ist kein Kenner, sondern ein „lügnerischer Verfälscher"76 der Väter. Es gibt keine Schrift, die nicht mißverstanden werden könnte von denjenigen, die sie nicht kennen77. „Der häretische Wahnsinn treibt sein Unwesen mit den Worten des katholischen Autors, und zerreißt mit seinen Wolfszähnen den Glauben der weniger Gebildeten."78 Eriugena fordert Gottschalk auf, sich zu verteidigen -was er überhaupt nicht im Stande ist zu tun, oder er soll sich korrigieren, was er tun kann, wenn er aufhört, der Wahrheit zu widersprechen79. In seinem Elend kann ihm die Definition des Augustinus zur Hilfe eilen (in seinem Buch an Prosper und Hillarius): „Praedestinatio est... quae sine praescientia non potest esse. Potest autem esse sine praedestinatione praescientia. Praedestinatione quippe Deus praescivit quae fuerat ipse facturus."80 Bezüglich des Verhältnisses der Prädestination und der Gnade sagt Eriugena: die Prädestination zum Guten ist die Vorbereitung der Gnade; die Gnade ist die Wirkung der Praedestination.81 Nach Eriugena entspricht das Gesagte den Ansprüchen der Definition, 74 „Omne quippe carens materia, forma, specieque procul dubio nihil est; omnis autem rerum absentia earumque defectus tribus praedictis carere manifestum est. Omnino igitur non sunt. Ac per hoc nec praesciri, nec praedestinari ab eo, qui summe est possunt.” (ebd. 397) 75 „O, miranda immo dolenda, caecitas eorum, qui e contrario intelligere nolunt, si quando in divina seu humana legerunt auctoritate, Deum praesciisse, vel praedestinasse peccata, morte, supplitia quae penitus nihil sunt, quia defectus sunt.” (ebd.) 76 „sanctorum Patrum mendosus adulterator” (ebd. 398) 77 „Nulla etenim scriptura est, de qua non facile non intelligentes eam prava possint sentire.” (ebd.) 78 „Illis et hujusmodi verbis catholici auctores solent haeretica insanire vecordia, fidemque minus eruditorum lupinis dentibus laniare.” (ebd. 400) 79 „Esto igitur, haeretice, paratus, aut te defendere, quod nullo modo vales, aut te emendare, quod potes, si veritati contradicere desinas.” (ebd.) 80 ebd. 401. 81 „Praedestinatio Dei quae in bono est, gratiae est praeparatio; gratia vero est ipsius praedestinationis effectus.” (ebd.)