Folia Theologica 14. (2003)

Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage

DER PRADESTINATIONSSTREIT DES 9. JH-S 155 einer relativen Behauptung unterscheiden: die Vorherbestimmung durch Gott (praedestinatio) behaupten wir im relativen Sinn davon, was er vorherbestimmt hat.64 65 Wenn alles, was wir von Gott behaup­ten, eins ist, so können wir von ihm nichts Würdigeres behaupten als die Prädestination. Es gibt also eine Prädestination. Gottschalk spaltet irrtümlicherweise die Prädestination und leugnet blasphe- misch ihre Einheit, dann erfindet er zwei anstelle der einen, von de­nen keine bestehen kann.66 Ein weiteres Argument ist die Schlie­ßung von der Folge auf die Ursache: wenn sich die Folgen wider­sprechen, müssen sich auch die Ursachen widersprechen.67 Zwi­schen der doppelten (gemina) Prädestination Gottschalks, und zwi­schen zwei (duae) Prädestinationen besteht kein Unterschied. Die letztere hat Gottschalk nur erfunden, um sich vor seiner vorherigen Unverschämtheit zu distanzieren.68 Eriugena hält die Argumenta­tion Gottschalks mit doppelter Liebe für Gotteslästerung, welche aus der Lästerung der Prädestination folgt.69 Es gibt nur eine Liebe; wir sollen durch eine und eben dieselbe Liebe Gott und unsere Nächsten umarmen; nicht die Liebe, sondern das Liebesgebot ist doppelt. Gott sollen wir seiner selbst willen, unseren Nächsten um Gottes willen lieben.70 64 Diesbezüglich soll man anmerken, daß er Gottschalk „saffrophilus”, Autor und Verteidiger seiner Häresie nennt: „suae haereseos et inventorem simul et assertorem” (ebd.) 65 „Quaedam enim praedicantur substantialiter, quaedam vero relative ... prae­destinatio ejus relative ad ea quae praedestinata sunt profertur” (ebd. 361) 66 „Si omnia quae de Deo praedicantur unum sunt, nihil autem et verius et hone­stius de Deo dicitur, quam praedestinatio: una est igitur. Quam et errando se­parat et blasphemando negat atque pro eo duas a seipso finxit, quarum nec una, nec altera stare nequit.-,, (Ebd. 365) 67 „Est etiam aliud argumentum, quod dicitur ab effectibus ad causam, quo con­ficitur, duas praedestinationes Dei non esse. Cujus argumenti maxima propo­sitio est: omnium quae sunt inter se contraria: necesse est eorum causas inter se fieri contrarias.” (ebd.) 68 „Quibus conaris te a prima tua impudentia latenter subtrahere.” (ebd. 367) 69 „De blasphemia tua in praedestinatione egressa est blasphemia tua in carita­te.” (ebd.) 70 „Non enim alio amore jubemur diligere Deum, et alio diligere proximum ... sed uno eodemque toto et Deum et proximum debemus amplecti. Praeceptum igitur caritatis est geminum, non ipsa caritas, et ideo geminum quia talis dif­ferentia est in praecepto, ut Deus diligatur propter semet ipsum, proximus vero non propter semet ipsum, sed propter Deum.” (ebd. 368)

Next

/
Thumbnails
Contents