Folia Theologica 14. (2003)
Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage
148 Z. ROKAY Hinkmar publizierte zum Teil ein Florilegium aus den einschlägigen Meinungen anderer Autoritäten, zum Teil seine eigenen Reden29. Gott hat den Menschen für das ewige Leben erschaffen und nicht, daß er verlorengeht; er wußte, daß der Mensch verloren geht; dadurch entstand die Menge der Verderbten, aus welcher Menge Gott einige zum ewigen Leben vorherbestimmt hat und das ewige Leben für sie30. Die doppelte Prädestination (gemina praedestinatio) stammt aus dem Mißverständnis eines Textes des heiligen Gregor31. Die Gnade unterscheidet sich von der Prädestination nur dadurch, daß die letztere die Vorbereitung der Gnade darstellt, die erstem ist aber die Schenkung selbst32. Durch den ersten Menschen haben wir die Freiheit des Willens verloren, aber durch Christus haben wir sie wiedergewonnen. So haben wir den freien Willen um Gutes zu tun, dem die Gnade vorausgeht und den sie unterstützt (hilft); wir haben auch freien Willen, um Böses zu tun, den die Gnade verlassen hat. Unser Wille ist frei, weil ihn die Gnade befreit und vom Verderben geheilt hat.33 Hinkmar will in der Kenntnis des Augustinus hinter Gottschalk nicht Zurückbleiben. Sich auf den Bischof von Hippo berufend, behauptet er u.a., daß der freie Wille genügt zum Bösen, aber nicht hinreicht zum Guten, außer, er wird durch die allmächtige Güte unterstützt34. Und weiter: die erste 29 Das ganze theologische Wissen Hinkmars besteht in seiner Belesenheit, (vgl. Schrörs: Hinkmar, Erzbischof von Reims, 1884. 166. nach Grabmann) 30 „Deus hominem creavit, quem constituere ad aeternitatem voluit, et non ut periret praedestinavit; periturum autem illum praescivit qui factus est massa perditionis totius humani generis, ex qua massa perditionis praescivit et praedestinavit ante omnia saecula quosdam ad vitam, et vitam illis praedestinavit aeternam...” (PL 125,112) 31 „Quia quidam, ... praedestinationes ex verbis sancti Gregorii plurali numero posuerunt, ut hinc praedestinationem geminam perdocerent, qua sancti ad vitam, et sicut illi dicunt, reprobi praedestinantur ad mortem.” (ebd. 181) 32 „Inter gratiam porro et praedestinationem hoc tantum interest, quod praedestinatio est gratiae praeparatio, gratia vero iam ipsa donatio.” (ebd. 111) 33 „Libertatem arbitrii in primo homine perdidimus, quam per Christum Dominum nostrum recepimus, et habemus liberum arbitrium ad bonum praeventum et adjutum gratia, et habemus liberum arbitrium ad malum desertum gratia. Liberum autem habemus arbitrium, quia gratia liberatum, et gratia de corrupto sanatum.” (ebd. 182) 34 „Et Sanctus Augustinus in libro De correptione et gratia: Liberum arbitrium ad malum sufficit, ad bonum autem parum est, nisi adiuvetur ab omnipotente Bono.” (ebd. 195)