Folia Theologica 11. (2000)

Péter Erdő: War die Kodifikation des Katholischen Ostkirchenrechts eine latinisierung?

52 P. ERDŐ Struktur der großen byzantischen Kanonessammlungen. Die früheren pseudoapostolischen Sammlungen, die öfters auch in Bücher eingeteilt sind (wie Constitutiones Apostolicae oder Octateuchus Clementis), hat­ten besonders in der vorchalkedonischen Kirchen eine lange Nachwir­kung. So ist zwar der Umstand, daß der CCEO nicht in Bücher eingeteilt ist, ein Zeichen der Hochschätzung der byzanttinischen Tradition, be­rührt aber nicht unmittelbar das Problem der Latinisierung. 3. Die Sprache Der orientalische Kodex ist auf Latein geschrieben. Dies ist jedoch kein Beweis für die Latinisierung. Als Alternative konnte die griechische Sprache nicht in Frage kommen, weil die meisten Ostkirchen nicht diese Sprache verwenden. Es gab Diskussionen über die Verwendung der grie­chischen theologischen und rechtlichen Fachausdrücke (wie Eucharistia, Synodos usw.) im lateinischen Text, man mußte aber anerkennen, daß viele solche griechische Wörter auch in die semitischen Sprachen und ins Latein übergegangen und unverzichtbar geworden sind. Sonst ist ja auch die Sprache des lateinischen Codex durch Fachausdrücke griechischen Ursprungs geprägt (etwa paroecia, dioecesis, metropolita, ecclesia usw.). Sonst hat die Frage, ob der orientalische Kodex auf Latein zu ver­fassen sein soll, während der Kodifikation keine ernsthafte Diskussion ausgelöst. 4. Einige Rechtsinstitute Von den Rechtsinstituten, die im orientalischen Kodex geregelt wer­den, wurde vor allem über die Rechtsstellung des Papstes und über das Eherecht manchmal kritisch angemerkt, daß sie etwa eine Latinisierung wiederspiegeln. Von orthodoxer Seite haben einige Autoren wie Viscuso21 und L'Huillier22 angemerkt, daß die petrinische Funktion, besonders in den Kanones 43 und 53 CCEO (bzw.in den entsprechenden Schemata) zu la­teinisch formuliert ist, in dem der Papst als einziger Nachfolger Petri er­scheine und seine Rechte gegenüber dem ökumenischen Konzil zu stark seien. 21 P. VISCUSO, Orthodox-Catholic Unity and the Revised Code of Eastern Ca­non Law, in Journal of Ecumenical Studies 27/1 (1990) 109-110. 22 P. L’HUILLIER, An Eastern Orthodox Viewpoint on the New Code of Ca­non Law, in The Jurist 46 (1986) 376-393.

Next

/
Thumbnails
Contents