Folia Theologica 11. (2000)

Péter Erdő: War die Kodifikation des Katholischen Ostkirchenrechts eine latinisierung?

WAR DIE ÖSTLICHE KODIFIKATION EINE LATINISIERUNG? 49 versalen oder allen orientalischen Kirchen gemeinsamen Rechtsquellen auch auf die für die einzelnen östlichen Kirchen spezifischen Gesetze und auch auf das byzantinische weltliche Recht hinweist. Diese Ausgabe macht aber keinen Verweis auf den Codex Iuris Canonici der latenischen Kirche, da die Kanones desselben - trotz aller Ähnlichkeiten11 12 - keine Rechtsquellen für die orientalischen Kirchen darstellen (vgl. CIC c. 1). Der zur Verwendung des offiziellen lateinischen Textes dienende aus­führliche Index erschien - anders als beim lateinischen Codex — in einer 1 n vom Band getrennten, gesonderten Ausgabe. Der östliche Codex selber weicht in seiner Redaktion insoweit auffal­lend vom lateinischen ab, als er nicht in Bücher eingeteilt ist, sondern le­diglich in insgesamt 30 Titel (tituli), die 1546 Kanones enthalten. Die al­lein in Titel erfolgte Einteilung erinnert an die byzantinischen Kirchen­rechtssammlungen.13 Von besonderer Bedeutung sind in diesem Gesetz­buch die strenge Harmonisierung der Terminologie der einzelnen Tei­le.14 Vom orientalischen Codex wurden auch Übersetzungen in moderne Sprachen (z. B. italienisch, englisch, spanisch, ukrainisch, arabisch, ser- bo-kroatisch usw. und jetzt auch deutsch15) angefertigt. III. Probleme der Latinisierung 1. Widerspricht die Gattung Kodex der orientalischen Tradition? Die Gattung Kodex beginnt - wenn man so will - bereits mit dem Ge­setzbuch von Hammurabbi. So gesehen ist der Kodex keine lateinische Schöpfung, sogar die Justinianische Kodifikation hatte ihren Geltungsbe­reich im Byzantinischen Raum und nicht im Westen. Freilich ist zu sa­gen, daß der Begriff Kodex in einem neuzeitlichen Sinn stark vom Code 11 Vgl. C. G. FÜRST, Canones Synopse zum Codex Iuris Canonici und Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, Freiburg-Basel-Wien 1992. 12 I. ZUZEK, Index analyticus Codicis canonum ecclesiarum orientalium (Ka- nonika 2), Roma 1992. 13 Z. B. Collectio L titulorum (Synagoge), Ausgabe: V. N. BENESEVIC, loan- nis Scholastici Synagoga L titulorum caeteraque eiusdem opera iuridica (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse), München 1937. 14 Vgl. Nuntia 27 (1988) 3-86. 15 Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. Gesetzbuch der katholischen Ost­kirchen. Lateinisch-deutsche Ausgabe, Hrsg. L. Gerosa - P. Krämer (AMA- TECA - Repertoria 2), Paderborn 2000.

Next

/
Thumbnails
Contents