Folia Theologica 11. (2000)
Péter Erdő: War die Kodifikation des Katholischen Ostkirchenrechts eine latinisierung?
WAR DIE ÖSTLICHE KODIFIKATION EINE LATINISIERUNG? 47 das Ordensrecht, das Vermögensrecht und die Wortbedeutung (Terminologie) in der Postquam Apostolicis (9. II. 1952: AAS 44 [1952] 65-152), die die Riten und die Personen betreffenden Gesetze schließlich im Mo- tuproprio Cleri Sanctitati (2. VI. 1957: AAS 49 [1957] 433-603).7 Schon diese Motuproprios haben das frühere gemeinsame Kirchenrecht über die in ihnen geregelten Themen außer Kraft gesetzt. In diesem Zusammen^ hang ist bereits auf ein Problem zu verwiesen, auf das ich später noch einmal zurückkommen werde, nämlich: durch die Abschaffung des früheren Rechts mittels der Motuproprios wurden auch die für die Orthodoxe Kirche unveränderbaren sacri canones der ersten sieben Jahrhunderte berührt.8 Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) hielt in Hinblick auf die Kodifikation des Ostkirchenrechts auch die Umarbeitung des bis dahin schon kodifizierten Rechts für notwendig, sowie die Beendigung der Kodifikation der fehlenden Teile, und so kam auch der Gedanke eines einzigen Gesetzbuches des gemeinsamen Rechts aller orientalischen Kirchen wieder auf die Tagesordnung. Papst Paul VI. (1963-1978) richtete 7 Zur Kodifikation des Ostkirchenrechts s. z. B. H. 1. CICOGNANI, Die codi- ficatione canonica orientali, in Apollinaris 5 (1932) 86-95; A. COUSSA, De codificatione canonica orientali, in Acta Congressus Iuridici Internationalis VII saeculo a Decretalibus Gregorii IX et XIV a Codice lusliniano promulgatis, IV, Romae 1937, 491-532; D. FALTIN, La codificazione dei diritto canonico orientale, in La Sacra Congregazione per le Chiese orientali nel cincuantesimo della fondazione (1917-1967), Roma 1969, 121-137; R. METZ, in R. EPP - C. LEFEBVRE - R, METZ, Le droit et les institutions de l’Église catholique latine de la fin du XVIIIe siècle à 1978. Sources et institutions (HDIEO XVI), Paris 1981, 272-281 und 343-352 (zur zweiten Kodifikation); J. FARIS, La storia della codificazione orientale, in 11 Diritto Canonico Orientale nell’ordinamento ecclesiale (Studi Giuridici 34, a cura di K. Bharanikulangara), Città del Vaticano 1995, 255-268 (Bibliographie zur zweiten Kodifikation: 263). 8 Das Hauptproblem der heutigen orthodoxen Kirchenrechtstheologie scheint eben die Frage zu sein, inwiefern die „Heiligen Kanones” der ersten sieben ökumenischen Konzile und die im Trullanischen Konzil von 691 angenommene kanonische Tradition eine besondere theologische Qualität haben und ob sie unveränderlich sind. Vgl. I. E. ANASTASIOU, Can All the Ancient Canons Be Valid Today?, in Kanon 1 (1973) 35-44; P. RODOPOULOS, The Ancient Church Canons and the New Greek Church Legislation, ebd. 87-95; J. RINNE, Common Canons and Ecclesiastic Experience in the Orthodox Churches, in Atti del Congresso Internazionale: Incontro fra canoni d’Oriente^ e d’Occidente, Hrsg. v. R. Coppola, I, Bari 1994, 3-20; siehe auch I. ZUZEK, Common Canons and Ecclésial Experience in the Oriental Catholic Churches, ebd. 21-25.