Folia Theologica 10. (1999)
Stanislav Vojtko: Reinkarnation oder Auferstehung?
58 S. VOJTKO Aus welchem Grund flüchtet sich also der zeitgenöschische Mensch (auch ein Christ) zur Reinkarnationslehre und lehnt die traditionellen christlichen Werte ab? Es gibt mehrere Argumente. Vielleicht entspringen sie alle aus der historischen Entwicklung der europäischen Zivilisation - besonders von der Neuzeitepoche. 1. Am Anfang der Neuzeit - nach dem westlichen Schisma und nach den folgenden religiösen Kriegen und nach einer gewaltsamen Angliederung der großen Menschenmassen zu einzelnen Religionen („Cuius regio, eius religio”) — stellt sich ein bestimmter Vertrauens verfall gegenüber der Kirche und der Kirchenlehre ein. Seinen Höhepunkt hat er in der Epoche der Aufklärung erreicht, die schon ein ziemlich säkularisiertes Modell der Gesellschaft bringt. 2. Die Entwicklung der Wissenschaft und des Kultus der Vernunft im 18. Und 19. Jahrhundert hat die Religion und die natürliche Vernunft in einen tragischen, obwohl sinnlosen Gegensatz gegenübergestellt. Auch diese Tatsachen hatten die Auswirkung auf die Schwächung der Autorität des Christentums. 3. Die Industrialisation im 19. Jahrhundert hat ein neues Problem geöffnet - das Problem der Arbeiter, als einer neuen Gesellschaftsschicht, die das Elend, harte Arbeitsbedingungen und das Losreißen von der ursprünglichen dörflichen Umwelt in die Machtlosigkeit und Apathie und endlich auch zu einem Widerstand sogar zum Trotz und bis Feindschaft gegen Gott und Kirche geführt haben. 4. Das Leiden des I. und des II. Weltkrieges im 20. Jahrhundert hat für eine große Menschenmenge einen Bruch im Religionsglauben bedeutet - sie haben nicht fertig gebracht dieses Leidens als Gottesrede annehmen, sie haben es mindestens als ein Beweis der göttlichen Unfürsorge, sogar für einen Beweis, daß Gott nicht existiert, angesehen. Aus diesem Grunde kommt natürlich auch die Interesse um die Kirche und um ihre ganze Lehre herab. 5. Der Mensch der postmodernen Epoche, ernährt durch die säkularisierte Gesellschaft der letzten zwei Jahrhunderte, der angewöhnt ist, sich auf seinen Verstand, seine Kraft und Technik zu verlassen und der sich nach einem bequemen Konsum sehnt, verlor den Sinn für die Seelenwerte, und deshalb verwarf er den christlichen Glauben in Gott und seine Moral als etwas Überaltestes und Reaktionäres. 6. Trotz dieser Entwicklung, die scheinbar zu einer totalen Säkularisation und Atheismus führt, hat sich wieder bewiesen, daß der Mensch